Lesbos , ī, f. (Λέσβος ... ... des Dicäarchus, weil die Unterredung auf Lesbos ist, Cic. Tusc. 1, 77: metrum, Sidon. epist ... ... u.a., u. bl. Lesbium, Hor. – e) Lesbōus , a, um (Λεσβωος), ...
Arīōn (auf Inschr. Arīo), onis, Akk. onem ... ... 957;), I) der bekannte, von einem Delphin gerettete griechische Zitherspieler aus Methymna auf Lesbos, Liebling des Periander von Korinth, Gell. 16, 19. Cic. Tusc. ...
Phāōn , ōnis, m. (Φάων), ein Jüngling aus Lesbos, der Geliebte der Sappho, Ps. Ov. her. 15, 11 u. 91. Plin. 22, 20. – Er erwiderte die Liebe der Sappho nicht, und wurde daher ...
Canae , ārum, f. (Κάναι), Küstenstadt in Äolis, an dem gleichnamigen Vorgebirge, der Südspitze von Lesbos gegenüber, j. Kanot-Koei, Liv. 36, 45, 8 u.a ...
Sapphō , ūs, f. (Σαπφώ), eine lyrische Dichterin aus Mytilene auf Lesbos, die sich wegen ihrer hoffnungslosen Liebe zu Phaon vom leukadischen Felsen ins Meer gestürzt haben soll, Nom. Sappho, Cic. Verr. 4, 125. Sen. ep ...
Ērinnē , ēs, f. u. Ērinna , ae, f. (Ἠρίννη), eine Dichterin auf Lesbos, Zeitgenossin der Sappho, Prop. 2, 3, 22 (Form -ē ...
Alcaeus , ī, m. (Ἀλκαιος), ein griechischer Lyriker aus Mytilene auf Lesbos (um 610–602 v. Chr.), in der metrischen Behandlung seiner Gedichte so ausgezeichnet, daß nach ihm eine Art des Strophenbaues den Namen »alcäische Strophe« ...
Antissa , ae, f. (Ἄντισσα), Stadt mit Hafen auf einer kleinen Insel bei Lesbos, die sich später mit der größern Insel vereinigte (nach Ov. met. 15, 287. Plin. 2, 204), Liv. 45, 31 ...
Mēthymna , ae, f. (Μήθυμνα), eine Stadt auf Lesbos, Geburtsort des Dichters Arion, berühmt durch vortrefflichen Wein, j. Maliwa, Liv. 45, 31, 14. Ov. art. am. 1, 57. – Dav.: ...
Mytilēnae , ārum, f. (Μυτιλήνη), die Hauptstadt der Insel Lesbos mit zwei großen Häfen, j. Mytilini, Caes. b. c. 3, 102, 5. Cic. de lege agr. 2, 40. Vell. 2, ...
Arginūsae (Arginussae), ārum, f. (Ἀργιν ... ... ;ι), drei kleine Inseln an der Küste von Äolis, der Stadt Mitylene auf Lesbos gegenüber, berühmt durch die Niederlage der Spartaner zur See unter Kallikratidas (i. ...
Aristonīcus , ī, m. (Ἀριστόνικος), I) Tyrann von Methymna auf Lesbos, Curt. 4, 5 (24), 19 sqq.; 4, 8 (34), ...
Theophrastus , ī, m. (Θεόφρασ ... ... ;ος), ein berühmter griech. Philosoph aus der Stadt Eresos auf Lesbos, Schüler des Plato u. Aristoteles, ausgezeichnet durch Beredsamkeit, von dessen Schriften am ...
εὔ-οινος , mit gutem Wein, weinreich, Λέσβος , Hermesian . bei Ath . XIII, 598 c; Strab . XIV, 637 u. öfter; σταφυλή , Leon. Tar . 13 (VI, 300); ἄμπελοι , ...
μεθυμναῖος , ὁ , Beiwort des Bacchus, von der Stadt Methymna auf Lesbos, od. nach Andern von μέϑυ , Plut. Symp . 3, 2; od. nach E. M . ὅτι μεϑ' ὕμνων ἦλϑε; vgl. Ath . VIII, 363 ...
ἐϋ-κτίμενος , wohlgebaut, ... ... ; ἀγυιαί , Il . 6, 391; πτολίεϑρον , 2, 501; Λέσβος , 9, 129; ἀλωή , gut angelegt, Od . 24, 335 ...
χειρό-σοφος , auch χειρίσοφος , geschickt ... ... mit den Händen, bes. gut gesticulirend, übh. = χειρονόμος , Pantomimus, Lesbon . bei Luc. de salt . 69.
ἐρι-στάφυλος , groß-, reichtraubig, οἶνος , Od . 9, 111. 358; Λέσβος , das traubenreiche, Archestr . bei Ath . II, 92 e. ...
κακο-εργασία , ἡ , Uebelthat, Lesbon .
ἀντι-γηρο-τροφέω , gegenseitig im Alter ernähren, Lesbon .
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro