Libya , ae, f. u. Libyē , ēs, ... ... reich an wilden Tieren, Form Libya, Plaut. Curc. 446. Cic. de nat. deor. 1, 101. Verg. georg. 3, 249: Libya Mareotis, zwischen Ägypten u. den Syrten ...
lips , s. 1. Libs unter Libya.
1. Libs , Libis, m., s. Libya.
Libys , s. Libya.
Agēnōr , oris, m. (Ἀγήνωρ), König von Phönizien, Sohn Neptuns u. der Libya, Bruder des Belus (des Vaters des Ägyptus u. Danaus), Vater des Kadmus, der Europa u.a., Vater od. Großvater des Phineus (Königs ...
Libycus , a, um, s. Libya.
1. Libyssa , s. Libya.
1. excidium , iī, n. (1. excido), die Zerstörung, Zertrümmerung, Verwüstung, Vernichtung, a) einer Örtl.: Libyae, Verg.: Carthaginis, Sall. fr.: Troiae, Eutr.: Troianae urbis, Lact.: ...
arēnōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , terra, Cato: tofus, Col.: ager, Sall.: litus, Mela: litus Libyae, Verg.: arenosum et sitiens solum, Sen.: urina, Plin.: lapis scabrior et ...
Libystīnus , Libystis , Libyus , s. Libya.
collīmitāneus , a, um (con u. limitaneus), angrenzend, Phrygia Galatiae collimitanea, Solin. 40, 9: Libya, quae contigua est Africae et omnino collimitanea, Augustin. serm. 46, 41.
Conterebromius , a, um (contero u. Bromius), scherzhaft fingiertes Beiwort für das von Bacchus durchwanderte Libyen, gleichs. weindurchkeltert, Libua (Libya), Plaut. Curc. 446.
1. erro , āvī, ātum, āre (ahd. irr(e ... ... Hor.: per urbem, v. einem Pferde, Liv. – impers., male tum Libyae solis erratur in agris, Verg. georg. 3, 249. – Sprichw., ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... : homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. ...
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... die ganze Stelle). – m. allg. Acc., quam metui, ne quid Libyae tibi regna nocerent! Verg. Aen. 6, 694: diurnae nocturnaeque vicissitudines nulli ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... Ter. Andr. 433: v. Lebl., hora cruentam quae stragem Libyae portet, blutige Vernichtung bringt, Sil. 5, 89.
ūsque , Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, ... ... Thessaliam usque, Plin. – ab eo (sidere) usque Iovem, Ov. – populos Libyae terminos usque domuit, Iustin. – II) von der Zeit: a) ...
migro , āvī, ātum, āre, (zu griech. ἀμείβω, ... ... quae migratu difficilia essent, Liv. 10, 34, 12: Rhoeteia regna migrantur in Libyam superis, werden von den Göttern nach L. versetzt, Sil. 7, ...
Marea u. Mareōta , ae, f. (griech. ... ... a) Mareōtīs , idis, u. idos, f., mareotisch, Libya, Plin., u. bl. Mareotis (Μαρεῶτ ...
Wüste , vastitas (das Wüstsein, die Öde). – solitudo ... ... . pl. (von Menschen verlassene Gegend). – die W. Libyens, vastitas Libyae; deserta Libyae: eine Gegend in eine W. verwandeln, regionem ad solitudinem redigere; regioni ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro