Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Libys

Libys [Georges-1913]

Libys , s. Libya.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
Libyssa [2]

Libyssa [2] [Georges-1913]

2. Libyssa , ae, f. (Λίβυσσα), Stadt in Bithynien, an der Nordküste des sinus Astacenus (s. 2. Astacus), berühmt durch das Grabmal Hannibals, Plin. 5, 148. Eutr. 4, 11. Amm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libyssa [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
Libyssa [1]

Libyssa [1] [Georges-1913]

1. Libyssa , s. Libya.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libyssa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
Libystinus

Libystinus [Georges-1913]

Libystīnus , Libystis , Libyus , s. Libya.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libystinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
Libysticae fabulae

Libysticae fabulae [Georges-1913]

Libysticae fābulae , s. Aesōpusno. I, a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libysticae fabulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
Ammon

Ammon [Georges-1913]

Ammōn (Hammōn), ōnis, m. (Ἄμμων, phönizisch Baal Chammân, Sonnenbaal), eine ägyptische u. libysche Gottheit, urspr. in Theben in Oberägypten, dann bes. in der libyschen Wüste auf der j. Siwah genannten Oase, mit einem weltberühmten Tempel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ammon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 384.
Libya

Libya [Georges-1913]

... . (Λίβυσσα), libysch, arenae, Catull.: terra, Lucan.: citrus, Varro fr ... ... (Λιβυστινος), libystinisch, libysch, montes, Catull. 60, 1. – 6) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libya«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
Oasis

Oasis [Georges-1913]

Oasis , Akk. im, f. (Ὄασις, vom koptischen ouahé = bewohnter Ort), eine fruchtbare Stelle in der libyschen Wüste, eine Oase, bes. die große (Ὄ. μεγαλη ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1236.
horridus

horridus [Georges-1913]

horridus , a, um (horreo), I) rauh, zottig, stachelig, struppig, starrend, 1) eig.: horridus in iaculis et pelle Libystidis ursae, Verg.: hastilibus horrida myrtus, Verg.: silva dumis horrida, Hor.: barba ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horridus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3080-3081.
Migdilybs

Migdilybs [Georges-1913]

Migdilybs , ybis, m. (μίγδα u. λίψ), ein vermischter Libyer, d.i. aus libyschem (afrikanischem) u. tyrischem Geschlechte, wie die Karthager, Plaut. Poen. 1033 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Migdilybs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 916.
αἰγίς

αἰγίς [Pape-1880]

αἰγίς , ίδος, ἡ , 1) Ziegenfell, Eur. Cycl . 360; als Kleid der libyschen Frauen Her . 4, 189, der daraus die Aegis der Athene ableitet. – 2) die αἰγίς des Zeus, nach Aristatchs Observation bei Hom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
σύρτις

σύρτις [Pape-1880]

σύρτις , ἡ , die Syrte, eine Sandbank im Meere, bes. an der libyschen Küste, s. nom. pr .; übh. eine Bank bewegliches Sandes, die der Wind zusammengeführt hat, Flugsand.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύρτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1041.
ψιθύρα

ψιθύρα [Pape-1880]

ψιθύρα , ἡ , ein libysches viereckiges Instrument, Poll . 4, 60, einerlei mit ἄσκαρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψιθύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399.
βόρυες

βόρυες [Pape-1880]

βόρυες , οἱ , libysche Thiere, Her . 4, 192.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βόρυες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 454.
δί-πους

δί-πους [Pape-1880]

δί-πους , ουν, οδος , zweifüßig, ... ... ὄφις , Aesch. Ag . 1231 Suppl . 872; μῠς , eine libysche Mäuseart, Her . 4, 192; ἀγέ η Plat. Polit . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 641.
ἐχῑνέες

ἐχῑνέες [Pape-1880]

ἐχῑνέες , αἱ , eine Art libyscher Mäuse mit stachlichten Haaren, Her . 4, 192, v. l . ἐχῖνες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχῑνέες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1126.
ζεγέριες

ζεγέριες [Pape-1880]

ζεγέριες , bei Her . 4, 192, libysches Wort, = βουνοί , eine Abart von Mäusen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζεγέριες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
πύγ-αργος

πύγ-αργος [Pape-1880]

πύγ-αργος , Weißsteiß, eine Adlerart, Arist. H. A . 6, 6; auch eine Antilopenart, unter libyschen Thieren genannt, Her . 4, 192; – Soph. frg . 932 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύγ-αργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 813.
Aesopus

Aesopus [Georges-1913]

Aesōpus , ī, m. (Αἴσωπο&# ... ... Aesopicae fabulae, Fabeln, in denen Tiere u. leblose Gegenstände, hingegen Libysticae (nach Art einer gewissen Libys gedichtet), in denen Menschen u. Tiere handelnd eingeführt sind, Isid. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 205.
Atlas

Atlas [Georges-1913]

... Atlantiacus , a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, ... ... ;ς), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atlas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 674-675.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon