Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
clidion

clidion [Georges-1913]

clīdion , iī, n. (κλείδιον, eig. das Schlüsselbein, dann, wie iugulum), die Kehle, Plin. 9, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clidion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1208.
soliditas

soliditas [Georges-1913]

soliditās , ātis, f. (solidus), I) eig.: ... ... Cic.: nec di habent ullam soliditatem nec eminentiam, Cic.: adiectis pro acquisita soliditate ponderibus, Pallad.: dah. (wie στερέωμα), die Feste ... ... Cod. Iust. 4, 52, 2 u.a.: hereditas universorum et soliditas singulorum, Ambros. psalm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soliditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2709.
solidipes

solidipes [Georges-1913]

solidipēs , pedis (solidus u. pes), einen ganzen-, nicht gespaltenen Huf habend, ganzhufig, Plur. subst., contra naturam solidipedum aut bisulcorum, Plin. 10, 184.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solidipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2709.
validitas

validitas [Georges-1913]

validitās , ātis, f. (validus), die Stärke, Ps. Apul ... ... Ascl. 33: virilis, Ambros. de Abrah. 2, 11. no. 84: validitas parietum, Heges. 5, 42, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »validitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3358.
elidieren

elidieren [Georges-1910]

elidieren , einen Buchstaben, elidere: durch Synkope ausstoßen, litteras). – deterere (gleichs. abreiben, z.B. e litteram).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »elidieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 728.
calliditas

calliditas [Georges-1913]

calliditās , ātis, f. (callidus), die Eigenschaft des ... ... et operta et inveterata (abgefeimte) calliditas, Sen.: illi, quos ignavia aut prava calliditas armis abstinuit, Sall. fr. – v. der Kriegslist, ... ... 137. – Plur., Syri calliditates, Schelmereien, Praktiken, Ter. heaut. 887: omnes fallacias et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calliditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 932-933.
stoliditas

stoliditas [Georges-1913]

stoliditās , ātis, f. (stolidus), die Tölpelhaftigkeit, Albernheit, Dummdreistigkeit, quaedam st. barbarica, Flor. 3, 3, 12: stoliditatem fingere (v. Brutus), Schol. Iuven. 4, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stoliditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2812.
squaliditas

squaliditas [Georges-1913]

squāliditās , ātis, f. (squalidus), der Schmutz; bildl. = das Dunkel, die Unklarheit, Amm. 26, 5, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »squaliditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2779.
kollidieren

kollidieren [Georges-1910]

kollidieren , inter se pugnare (v. zwei Dingen). – mit etwas k., pugnare cum alqa re; repugnare alci rei: mit jmd. k., est mihi certamen cum alqo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kollidieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1461.
πῑλίδιον

πῑλίδιον [Pape-1880]

πῑλίδιον , τό , dim . von πῖλος , kleiner Filzhut, pileolus; Ar. Ach . 414; Plat. Rep . III, 406 d; πιλίδιον λαβὼν ἐπὶ τὴν κεφαλήν , Dem . 19, 255, Reisehut.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῑλίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 615.
αὐλίδιον

αὐλίδιον [Pape-1880]

αὐλίδιον , τό , dim . 1) von αὐλή , kleiner Hof; Kampfplatz, Theophr. char . 5, 4. – 2) von αὐλός , kleine Röhre, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
σελίδιον

σελίδιον [Pape-1880]

σελίδιον , τό , dim . von σελίς ; Pol . 5, 33, 3, l. d.; B. A . 766, 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σελίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 870.
πολίδιον

πολίδιον [Pape-1880]

πολίδιον , τό , dim . von πόλις , Städtchen, s. πολείδιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 655.
καλίδιον

καλίδιον [Pape-1880]

καλίδιον , τό , dim . von καλιά , Eupol . bei Poll . 10, 161.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1308.
ψαλίδιον

ψαλίδιον [Pape-1880]

ψαλίδιον , τό , dim . von ψαλίς , Ar . bei Poll . 7, 95.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
βιβλίδιον

βιβλίδιον [Pape-1880]

βιβλίδιον , τό , dim . von βιβλίς , Dem . 56, 1; Pol . 24, 2; Plut . öfter, z. B. Brut . 13; Strat . 50 (XII, 208).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βιβλίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 444.
κοχλίδιον

κοχλίδιον [Pape-1880]

κοχλίδιον , τό , dim . von κόχλος , kleine Schnecke, Sp . – Auch eine Art Wendeltreppe, wie κοχλίας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοχλίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1497.
σκελίδιον

σκελίδιον [Pape-1880]

σκελίδιον , τό , nach Schol. Nic. Al . 432 gemeiner Ausdruck für Knoblauchsköpfe. Vgl. σκελλίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκελίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
κοιλίδιον

κοιλίδιον [Pape-1880]

κοιλίδιον , τό , dim . von κοιλία , Strab . XIV, 675; E. M . 534, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοιλίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1466.
στελίδιον

στελίδιον [Pape-1880]

στελίδιον , τό , dim . zu στελεόν , Stielchen, Babr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στελίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 934.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon