Ligurēs , um, m., die Ligurier, eine italische Völkerschaft im heut. Piemont, Genua u. Nizza, die im Rufe der Schelmerei u. des Betrugs standen (s. Serv. Verg. Aen. 11, 701 u. 715), Liv. 5 ...
in-de , Adv. ( aus *imde von is, mit ... ... Ter.: reversus inde, Vell.: non exeo inde ante vesperum, Cic.: inde per Ligures Apenninum transiit, Nep.: mit folg. ab u. Abl., inde ...
vērē , Adv. (verus), I) der Wahrheit gemäß, in ... ... dicere, Cic.: ne libentius haec in ullum evomere videar quam verius, Cic.: Ligures latrones verius quam iusti hostes, eigentlich mehr R. als ordentliche F., ...
Ligus , uris, m., s. Ligurēs.
Ligur , s. Ligurēs.
fallāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... leves homines atque f., Cic.: barbari (astrologi) vani atque f., Cic.: fallaces Ligures, Cato fr.: fallaces homines, Catull.: gens f., Liv.: nuntius, Liv.: ...
Ligyes = Ligures (w. s.), Avien. or. mar. 609.
2. Ballista , ae, f., Berg u. wahrsch. Kastell (j. Baltignano?) auf den Alpen, bei den Ligures Friniates, Liv. 39, 2, 7 u.a.
intrō-dūco , dūxī, ductum, ere, hineinführen, einführen, einrücken ... ... übh.: naves eo, Caes.: copias in fines Bellovacorum, Caes.: exercitum in Ligures, Liv.: exercitum omnem in urbem, Liv.: alqm in tabernaculum, Liv.: legatos ...
Intemeliī (Intimeliī), ōrum, m., ein Stamm der Ligurer östlich ... ... der Apenninen, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2: Intemelii Ligures, Liv. 40, 41, 6. – Dav. Intemelium , iī, ...
Levisticum , ī, n. = Ligusticum (s. d. unter Ligures), Veget. mul. 3, 51, 2.
Ligustīnus , Ligustis , s. Ligurēs.
ligisticum , s. Ligusticus unter Ligures.
Ligusticus , s. Ligurēs.
landen , navem appellere, selten bl. appellere, an etc ... ... , v. Pers.). – accedere (ans Land herangehen, z.B. inter Ligures Genuamque, von Schiffen). – exire ex od. de navi, egredi ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... Provinz), Sall.: u. so consulibus Numidiam atque Italiam, Sall.: ambobus consulibus Ligures, Liv.: m. dopp. Acc., praemium (als B.) ...
Ingaunī , ōrum, m., die Ingauner, ein Stamm der Ligurer östlich der Alpen, am Abhange der Apenninen, Liv ... ... Hist. 2, 15, j. Albengo, u. die Einwohner Albingaunī Ligurēs , Liv. 29, 5, 2.
com-primo , pressī, pressum, ere (com u. premo), ... ... hāc cupiditates iracundiasque restinguimus, Cic.: magis e re publica visum comprimi ac sedari exasperatos Ligures, Liv.: quam (multitudinem) corpora (Leichname) coniuratorum eo metu ...
ex-aspero , āvī, ātum, āre, I) ganz rauh ... ... lenire, sedare), canes, hetzen, auf hetzen, Apul.: animos, Liv.: Ligures, Liv.: ob nimis seve r e gestam censuram maiorempartem civitatis, Val. Max ...
2. montānus , a, um (mons), I) auf Bergen ... ... v. Pers., uxor, v. den Bergen, kernfeste, kräftige, Iuven.: Ligures m., duri atque agrestes, Liv.: homines asperi et m., rauhe Gebirgsbewohner, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro