Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lilie

Lilie [Georges-1910]

Lilie , lilium. – die blaue L., iris. – Lilienbeet , liliētum. – Lilienöl , oleum liliaceum (Spät).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lilie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1608.
lilietum

lilietum [Georges-1913]

līliētum , ī, n. (lilium), das Lilienbeet, Pallad. 3, 21, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lilietum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 657.
lilienweiß

lilienweiß [Georges-1910]

lilienweiß , candidus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lilienweiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1608.
Schwertlilie

Schwertlilie [Georges-1910]

Schwertlilie , iris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwertlilie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2096.
λειριόεις

λειριόεις [Pape-1880]

λειριόεις , εσσα, εν , von der Lilie, lilienartig (vgl. auch λειρός), χρὼς λειριόεις , die lilienweiße, zarte Haut, Il . 13, 830; übertr. von der Stimme der Cicaden, ὃψ λειριόεσσα , die zarte, liebliche Stimme, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειριόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 26.
crinon

crinon [Georges-1913]

crinon , ī, n. (κρίνον), die Lilie, bes. die rote, nach Plin. 21, 24. – Plur. crina, Lilienöl, Pompon. dig. 34, 2, 21 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1764.
raphanitis

raphanitis [Georges-1913]

raphanītis , idis, f. (ῥαφανιτις), eine Art Iris, die Schwertlilie, blaue Lilie, Plin. 21, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raphanitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2193.
λείρινος

λείρινος [Pape-1880]

λείρινος , von Lilien gemacht, Diosc ., auch ἄνϑος , lilienartig, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λείρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 26.
lotos

lotos [Georges-1913]

lōtos u. - us , ī, f. (λω ... ... II u. no. IV), Name mehrerer Gewächse: I) die Wasserlilie des Nils, eine als Symbol der Fruchtbarkeit heilige Pflanze bei den Ägyptern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lotos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 705-706.
lilium

lilium [Georges-1913]

... (v. λείριον), die Lilie, I) eig., Varro r. r. 1, 35. ... ... . – II) meton., als milit. t. t. = eine lilienförmige Art der Verschanzung aus mehreren Reihen von Gruben, in die Pfähle eingeschlagen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 657.
lilinus

lilinus [Georges-1913]

līlinus , a, um (lilium), von Lilien, Lilien-, oleum, Scrib. Larg. 156. p. 64, 28 H. – subst. līlinum, ī, n., das Rosenöl, Plin. 21, 22; 23, 95; 25, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lilinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 657.
xiphion

xiphion [Georges-1913]

xiphion , iī, n. (ξιφίον), der Schwertel, die Schwertlilie, rein lat. gladiolus, Plin. 25, 137 u. 138.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xiphion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
susinus

susinus [Georges-1913]

sūsinus , a, um (σούσινος), aus Lilien bereitet usw., Lilien-, unguentum, Cels. 5, 21, 1. Plin. 13, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »susinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2975.
calathus

calathus [Georges-1913]

calathus , ī, m. (κάλαθος ... ... ) ein Korb od. Körbchen in Gestalt einer offenen Lilie (rein lat. quasillus, s. Paul. ex Fest. 47, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calathus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 915-916.
pastorius

pastorius [Georges-1913]

pāstōrius , a, um (pastor), zum Hirten gehörig, Hirten-, pellis, Hirtenpelz, Ov.: sacra, die Palilien (s. Palēs unter Pales), Ov.: ille p. populus, Hirtenvolk ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1503.
liliaceus

liliaceus [Georges-1913]

līliāceus , a, um (lilium), aus Lilien, Lilien-, bulbus, Th. Prisc. 4, 1: oleum, Pallad. 6, 14 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liliaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 657.
susinatus

susinatus [Georges-1913]

sūsinātus , a, um (susinus), aus Lilien bereitet usw., Lilien-, oleum, Marc. Emp. 7 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »susinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2975.
hyacinthus [2]

hyacinthus [2] [Georges-1913]

2. hyacinthus , ī, m. u. ( b. ... ... Hyazinthe der Alten (nicht die unsere), entw. die violettblaue Schwertlilie (Iris germanica. L.) od. der Garten-Rittersporn ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyacinthus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3096.
phasganion

phasganion [Georges-1913]

phasganion , iī, n. (φασγάνιον), der Schwertel, die Schwertlilie, rein lat. gladiolus, Plin. 25, 137 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phasganion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1683.
hemerocalles

hemerocalles [Georges-1913]

hēmerocalles , is, n. (ἡμεροκαλλές, nur einen Tag schön), die Trichterglitze, eine Lilienart, Plin. 21, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hemerocalles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3028.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon