Flitter, Flittergold , brattea; bratteola.
Splitter, Splitterchen , assula tenuis (als dünner Span). – fragmentum (als abgebrochenes Stück, z.B. ossis). – parvulum fragmentum (als kleines abgebrochenes Stück, z.B. ossis). – Sprichw., s. Balken.
Literat , homo litteratus; homo studiosus litterarum; Immo litteris ac studiis doctrinae deditus (im Plur. auch bl. litterati, studiosi litterarum, litteris ac studiis doctrinarum dediti). – L. sein, litteras didicisse oder novisse; doctum esse.
littus , oris, mit den Abgeleiteten, wie littoreus etc., s. 1. lītusetc.
... Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic ... ... de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae ... ... tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli ...
litterio , ōnis, m. (litterae), der Sprachlehrer, Sprachmeister, mit verächtl. Nbbgr., etwa Halbgelehrter, Augustin. epist. 118, 26 u. c. adv. leg. et proph. 1. § 52. Amm. 17, 11 ...
... publici mei beneficii memoriā privatam offensionem oblitterarunt, Cic.: adversam prosperā pugnā oblitteravit (consul), Liv.: non tamen oblitterare famam rei male gestae potuit, Liv.: suo beneficio paternas simultates oblitterans, Liv.: rem silentio oblitteravit, Suet.: nec (mandata ... ... in animo quam meo minus oblitterari possunt, Liv.: res prope iam oblitterata, Liv.: oblitterata aerarii ...
litterātē , Adv. (litteratus), I) mit deutlichen Buchstaben, sunt ... ... Cic.: antiquitatis nostrae et in inventis rebus et in actis scriptorumque veterum litterate peritus, der eine durch Kritik geläuterte Kenntnis besitzt, Cic.: perbene loqui Latine et litteratius quam ceteri, mehr ...
litterula , ae, f. (Demin. v. littera ... ... Sprachgelehrsamkeit, -Literaturkenntnis, ein wenig wissenschaftliche Studien, litterulae meae, nostrae, mein bißchen Schriftstellerei, Cic.: litterulis Graecis imbutus, Hor.: Chrysippus, quem propter litterularum nescio quid libenter vidi, ...
Schlitten , etwa trahea. – Sch. fahren, *traheā vehi. – Schlittschuhe , *soleae ferratae.
litterātus , a, um (litterae), I) mit Buchstaben bezeichnet, ... ... Cic.: Canius nec infacetus et satis litteratus, Cic.: ut (architectus) litteratus sit, Vitr.: litteratus Graecis et Latinis librarius, Corp. inscr. ... ... nec melior, Sen.: si te litteratissimum putas, Cornif. rhet.: pueri litteratissimi, Nep. – bes ...
litterātor , ōris, m. (littera), der Sprachmeister im Lesen und Schreiben, ein ... ... Anton. phil. 2, 2 sq. – im Ggstz. zu litteratus, litteras sciens (dem eigentl. wissenschaftlich Gebildeten, dem wirklich Gelehrten) ein ...
litterālis , e (littera), zu den Buchstaben-, zum ... ... , (eadem) vox et litteralis vel scriptilis appellatur, quia litteris comprehendi potest, Diom.: grammatice idcirco litteralis est dicta, quod a litteris incipiat, Diom.: litt. lectio, Bücherlesen, ...
litterātio , ōnis, f. (littera), die Sprachkunst, Grammatik, Varro bei Augustin. de ordin. 2, 12 u. bei Isid. orig. 1, 3, 1; vgl. Mart. Cap. 3. § 229.
melittaena , ae, f. (μελίτταινα), I) = melisphyllum, Plin. 21, 149. – II) = 2. marrubium, Ps. Apul. herb. 45.
litterōsus , a, um (litterae), gelehrt, home, Cass. Hemin. ann. 3. fr. 28 (b. Non. 133, 5).
oblitterus , a, um (oblino) = oblitteratus, in Vergessenheit gekommen, vergessen, Laev. b. Gell. 19, 7, 4.
litterātūra , ae, f. (litterae), I) die Buchstabenschrift, a) = das Geschriebene, die ... ... ) u.a. Spät – / Cic. Phil. 2, 116 jetzt litterae.
litterārius , a, um (littera), zum Lesen und Schreiben gehörig, Lese- u. Schreib-, schriftlich (brieflich), tabula, Schreibtafel (für Kinder), Varro: ludus, Elementarschule, Sen., Quint u. Tac.: magister, Elementarlehrer, Vopisc.: ...
melittūrgus , ī, m. (μελιττουργός), der Bienenwärter, -vater, Imker, Varro r. r. 3, 16, 3.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro