Clōthō (Clōtō), ūs, f. (Κλωθώ), die ... ... p. 403, 13 B. Epit. Iliad. 895 sq. (wo Atropos, Clotho, Lachesis nebeneinander). – übtr., C. longa, langes Leben, Sil ...
mēlōthron (mēlōtrum), ī, n. (μήλωθρον), eine Pflanze, die Zaunrübe, rein lat. vitis alba, Plin. 21, 53 u. 23, 21.
psīlōthro , āre (psilothrum) vermittelst des psilothrum enthaaren, Plin. Val. 3, 52.
psīlōthrum (psīlōtrum), ī, n. (ψίλωθρον), ein das Ausfallen der Haare beförderndes u. die Haut glatt machendes Mittel, das Rusma der heutigen Türken, Sen. contr. 7. praef. § 3. Mart ...
holothūria , ōrum, n. (ὁλοθούρια), eine Art Seewürmer (Holothuria Priapus, L.), Plin. 9, 154.
īdōlothytus , a, um (εἰδωλόθυτο ... ... voluptates, dem Götzendienste frönend, Tert. de spect. 13. – subst., īdōlothytum, ī, n., ein Götzenopfer, Tert. de idol. 10 ...
Lothringen , * Lotharingia.
φιλότης , ητος, ἡ , Freundschaft, Liebe, Zuneigung, ... ... . u. Hes .; am geläufigsten in den Vrbdgn φιλότης καὶ εὐνή, φιλότητι oder ἐν φιλότητι καὶ εὐνῇ μιγῆναι u. vgl. (s. ... ... 636. 14, 353, seltner φιλότης γυναικός , Hes. Sc . 31, vgl. Th . ...
οὐλότης , ητος, ἡ , das Kraussein, die Krausheit (vgl. οὖλος ... ... 3. – Bei Plut. Gryll . 6, τῆς χλαμύδος οὔσης ἁλουργοῦ τὴν οὐλότητα , vom Gewande. Vgl. οὖλος .
ψῑλότης , ητος, ἡ , 1) Nacktheit, Kahlheit, Plut. Fab . 11 Galb . 27 u. sonst. – 2) bei den Gramm . der spiritus lenis , auch Pol . 10, 47, 10.
φαυλότης , ητος, ἡ , Geringfügigkeit; – Schlichtheit, Einfachheit, ... ... 745 d ; ἡ ἐμὴ φαυλότης , meine geringe Beurtheilungskraft, Hipp. mai . 286 d , wie Xen. Mem . 4, 2,39; οἳ διὰ φαυλότητα οὐχ οἷοί τε ἦσαν ζῆν , wegen ...
ὁμαλότης , ητος, ἡ , die Ebenheit, Glätte; καὶ ὁμοιότης , Plat. Legg . VI, 779 b; übertr., τὴν τῶν παίδων ὁμαλότητα αὐτῶν αὑτοῖς , 773 d, öfter; Gleichmäßigkeit, Arist . u. Sp ...
κοιλότης , ητος, ἡ , das Hohlsein, die Höhlung, Vertiefung; Arist. H. A . 4, 4; τόποι πολλὰς ἔχοντες κοιλότητας Pol . 3, 104, 4; τοῠ ἰσχίου Ath . XI ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro