Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lycaon [2]

Lycaon [2] [Georges-1913]

2. Lycāōn , onis, m. (Λυκά&# ... ... sq. – Dav.: a) Lycāonis , idis, Vok. i, f. (Λυκ ... ... d.i. Kallisto, Ov. fast. 2, 173. – b) Lycāonius , a, um (Λυκ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycaon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
lycaon [1]

lycaon [1] [Georges-1913]

1. lycāōn , onis, m. (λυκάων), ein Tier Äthiopiens aus dem Wolfsgeschlechte, Mela 3, 9, 2 (3. § 88). Plin. 8, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lycaon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
Lycaeus

Lycaeus [Georges-1913]

Lycaeus , ī, m. (Λύκαιο ... ... 17 extr. – Dav. Lycaeus , a, um (Λυκαιος), lycäisch, Iuppiter, Plin.: Pan, Verg.: deus, v. Pan, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
Lycaones

Lycaones [Georges-1913]

Lycāones , um, m. (Λυκάον ... ... 10, 749. – u. subst., Lycāonia , ae, f. (Λυκαονία), ... ... 54, 11. Vulg. act. apost. 14, 6. – b) Lycāonicē , Adv. lykaonisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycaones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
Lycambes

Lycambes [Georges-1913]

Lycambēs , ae, m. (Λυκάμβης), ... ... , 13; vgl. ep. 1, 19, 30. – Dav. Lycambēus , a, um, lykambëisch, Ov. u. Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycambes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
lycapsos

lycapsos [Georges-1913]

lycapsos , ī, f. (λύκαψος), eine der Ochsenzunge (anchusa) ähnliche Pflanze, Plin. 27, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lycapsos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 739.
Lycaonis

Lycaonis [Georges-1913]

Lycāonis , s. 2. Lycāōn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycaonis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
Lycaonius

Lycaonius [Georges-1913]

Lycāonius , s. 2. Lycāōn u. Lycāones.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycaonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738-739.
Calycadnus

Calycadnus [Georges-1913]

Calycadnus , ī, m. (Καλύκαδνος), I) Fluß in Cilicia τραχεία, der spätern Provinz Isauria, j. Saleph od. Ghiuk Su, auch Ermenék Su, Plin. 5, 92 sq. Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calycadnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
polycarpos

polycarpos [Georges-1913]

polycarpos , ī (πολύκαρπος) = polygonos, Ps. Apul. herb. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polycarpos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1762.
thelycardios

thelycardios [Georges-1913]

thēlycardios , iī, m. (θηλυκάρδιος), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 183.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thelycardios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3103.
mulc

mulc [Georges-1913]

mulc , persischer Name des Edelsteins thelycardios, Plin. 37, 183.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1033.
Lyceus

Lyceus [Georges-1913]

Lycēus , ēī, m. = Lycaeus, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lyceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 739.
colliga

colliga [Georges-1913]

colliga , ae, f. (2. colligo), der Sammelort, Plin. 31, 113 ed. Ian (wo Sillig colycas v. colyx?).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colliga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1264.
Lupercal

Lupercal [Georges-1913]

... Lupercālia, ium, n., das Fest des lycäischen Pan (Lupercus), das im Februar gefeiert wurde, Liv. 1, ... ... 2, 84 u. 87 a. – II) eine dem lycäischen Pan heilige Grotte am palatinischen Berge, Cic. ep. 7, 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lupercal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728.
pransito

pransito [Georges-1913]

prānsito , āvī, ātum, āre (Intens. v. prandeo), ... ... . Acc. = als Frühstück-, Imbiß genießen, polentam, Plaut.: prolem Lycaoniam, Arnob. – Pass. impers., ut pransitaretur, cenaretur, Macr. sat. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pransito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1906.
Lupercus

Lupercus [Georges-1913]

Lupercus , ī, m. (lupus u. arceo, Wolfsabwehrer), I) röm. Name des lycäischen Pan, Iustin. 43, 1, 7. – II) ein Priester des lycäischen Pan, Cic. Phil. 2, 85. Verg. Aen. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lupercus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728.
pellectio [2]

pellectio [2] [Georges-1913]

2. pellectio (v. pellicio), die Verlockung, Verführung, hunc proconsul multis pellectionibus sacrificare suasit, Act. martyr. S. Polycarp. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pellectio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1542.
Lupercalis

Lupercalis [Georges-1913]

Lupercālis , e, zum lycäischen Pan (Lupercus) gehörig, sacrum = Lupercal no. I (w. s.), Suet. Aug. 31, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lupercalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728.
πνύξ

πνύξ [Pape-1880]

πνύξ , ἡ , gen . πυκνός u. s. ... ... . s. w. declinirt, ein Ort zu Volksversammlungen in Athen, auf dem Hügel Lycabelios, der Stadtburg u. dem Areopag gegenüber, halbkreisförmig, nach Art der Theater. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνύξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 642.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon