Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bias

Bias [Georges-1913]

Biās , antis, m. (Βίας), aus Priene in Ionien, Zeitgenosse des lydischen Königs Alyattes u. seines Sohnes Krösus, als einer der sogen. sieben Weisen von der Nachwelt verehrt u. hochgeachtet, Cic. parad. 1, 8; de amic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 819.
Atys

Atys [Georges-1913]

Atys (Attys), yos, Akk. ym u. yn, ... ... Sohn des Herkules u. der Omphale, Vater des Tyrrhenus u. Lydus, Stammvater der lydischen Könige, die deshalb Atyadae genannt werden, Tac. ann. 4, 55 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 700.
Aglaus

Aglaus [Georges-1913]

Aglāus , ī, m. (Ἄγλαος), ein armer Bürger aus Psophis in Arkadien, der dem lydischen Könige Gyges auf die Frage: »wer glücklicher sei als der König?« von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aglaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255.
Arachne [1]

Arachne [1] [Georges-1913]

1. Arachnē , ēs, f. (Ἀράχνη), eine lydische Jungfrau, Tochter des Kolophoniers Idmon, eines Purpurfärbers, die als kunstvolle Spinnerin sich mit Athene (Minerva) in einen Wettstreit einließ, worauf Athene das tadellose Gewebe der Arachne im Zorn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arachne [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
Omphale

Omphale [Georges-1913]

Omphalē , es, f. (Ὀμφάλη), Tochter des lydischen Königs Jordanos und Gemahlin des Tmolos, nach dessen Tode Königin in Lydien, bei der Herkules, der Sage nach wegen des an Iphitus begangenen Mordes, als Sklave verkauft, in weiblicher ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Omphale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1347.
Mosteni

Mosteni [Georges-1913]

Mostēnī , ōrum, m., die Einw. der lydischen Stadt Mostena od. -ene, Tac. ann. 2, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mosteni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1021.
Lydiasta

Lydiasta [Georges-1913]

Lȳdiasta , ae, m. (*Λυδιαστής), der Sänger lydischer Weisen, Diom. 487, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lydiasta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 741.
hypolydios

hypolydios [Georges-1913]

hypolydios , a, um (ὑπολύδιος), unterlydisch, Name eines Akkords in dem ältesten griech. Tonsystem, Censor. fr. 12, 2. Boëth. inst. music. p. 342, 13 Fr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypolydios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
λῡδία

λῡδία [Pape-1880]

λῡδία λίϑος, ἡ (s. nom. pr . Λύδιος ), der lydische Stein, d. i. der in Lydien entdeckte Probirstein für das Gold, sonst βάσανος genannt, Bacchyl . bei Stob. fl . 98, 25; Theophr.; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
hypermixolydius

hypermixolydius [Georges-1913]

hypermīxolydius , a, um (ὑπερμιξολύδιος), über die mixolydische Tonart hinausgehend, zum höchsten Akkord gehörig, modus, Censor. fr. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypermixolydius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3104.
λάβρυς

λάβρυς [Pape-1880]

λάβρυς , ἡ , karisch u. lydisch = πέλεκυς , Plut. qu. graec . 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάβρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 2.
ὑπο-λυδιος

ὑπο-λυδιος [Pape-1880]

ὑπο-λυδιος , unterlydisch, eine Tonart, Music. u. Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-λυδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1224.
ὑπερ-λύδιος

ὑπερ-λύδιος [Pape-1880]

ὑπερ-λύδιος , überlydisch, eine Tonart, Plut . und Music .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-λύδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1198.
μιξο-λύδιος

μιξο-λύδιος [Pape-1880]

μιξο-λύδιος , halb lydisch, eine Tonart; Strab . XII, 572; Music .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιξο-λύδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 189.
μιξο-λυδιστί

μιξο-λυδιστί [Pape-1880]

μιξο-λυδιστί , in halb lydischer Tonart; Plat. Rep . III, 398 e; Arist. pol . 8, 5; Music .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιξο-λυδιστί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 189.
ὑπερ-μιξο-λύδιος

ὑπερ-μιξο-λύδιος [Pape-1880]

ὑπερ-μιξο-λύδιος , über die mixolydische Tonart hinaus; Plut.; Ath . 625 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-μιξο-λύδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1198.
παρα-μιξο-λῡδιάζω

παρα-μιξο-λῡδιάζω [Pape-1880]

παρα-μιξο-λῡδιάζω , die mixolydische Tonart im Spiel der mehr als siebensaitigen Lyra einmischen, Plut. de music . 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-μιξο-λῡδιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 490.
ὁ

[Pape-1880]

ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... ἡμέρα , der morgende Tag, ἡ Λυδιστί , sc . ἁρμονία , die lydische Tonart, οἱ ἐνϑάδε , sc . ἄνϑρωποι , die Hiesigen; οἱ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
tibia

tibia [Georges-1913]

tībia , ae, f., I) der vordere größere Knochen des ... ... ältesten Tonarten, von denen die tyrische die tiefste, die phrygische die mittlere, die lydische die höchste war, Plin. u. Serv. – cantus querulae tibiae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tibia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3121.
Lydia

Lydia [Georges-1913]

... 973;διος), a) lydisch, Cic.: aurifer amnis, der Paktolus, Tibull.: lapis, ... ... Lȳdus , a, um (Λυδός), a) lydisch, puella, Omphale, Ov. – subst., α) Lydus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lydia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 741.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon