Lynceus , eī, m. (Λυγκεύ ... ... 954;ειος), a) zu Lynceus gehörig, lyncëisch, Ov. fast. 5, 709 u. ... ... , ae, m., ein Lyncide (männl. Nachkomme des Lynceus), Ov. met. ...
Aphareus , ī, m. (Ἀφαρεύς), I) ein König der Messenier, Vater des Lynceus u. Idas, wov. Apharēius , a, um, apharëisch, des Aphareus, proles, Ov. met. 8, 304. – ...
Luchsauge , oculus lyncis oder lynceus (eig. u. uneig.). – oculus Lyncei (uneig., ein Auge. so scharf wie das des Argonauten Lynceus). – mit Luchsaugen, lynceus: Luchsaugen haben, lynceum esse; oculis lynceis uti; habere oculos acres ...
Hypermēstra ( nicht Hypermnēstra), ae, u. - ē , ... ... ;ήστρα), die jüngste der Danaiden, die allein ihren Gatten Lynceus am Leben ließ (s. Danaus unter Danaus), Ov. her. 14, ...
ἐκ-νήφω , wieder nüchtern werden; Lynceus bei Ath . III, 130 b; vgl. Ep. ad . 77 (V, 135); übertr., sich eines Sinnenrausches od. Wahns entschlagen, τινός , Plut. Dem . 20; N ...
διά-χρηστος , durchaus tüchtig, Lynceus bei Ath . III, 109 e.
ἀντι-γεννάω , dagegen erzeugen, Lynceus bei Ath . VII, 285 f.
1. tam , Adv. (urspr. Acc. sing. femin. ... ... sit, Plaut. – d) mit qui, quae, quod: quis est tam lynceus, qui nihil offendat, Cici – e) mit ut u. Konj.: ...
Bēlus , ī, m. (Βηλος, hebr ... ... Belide, Belidae fratres, Danaus u. Ägyptus, Stat.: surge, Belide, Lynceus, Sohn des Ägyptus, Ov.: Belidae nomen Palamedis, Verg. – b) ...
Danaus , ī, m. (Δαναός), ... ... in der ersten Nacht ihre Männer umbrachten, mit Ausnahme der Hypermnestra, die ihren Gatten Lynceus am Leben ließ, Sen. Herc. fur. 761. Hyg. fab. 170 ...
in-curro , currī ( auch cucurrī), cursum, ere, ... ... dial. 2, 9, 6. – absol., quis est tam Lynceus, qui in tantis tenebris nihil offendat, nusquam incurrat (anrennt), Cic. ...