Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
quamde

quamde [Georges-1913]

quamde , verlängerte Form von quam, als, Enn. ann. 97. Liv. Andr. Cn. Naev. bei Fest. 352 (b), 9. Lucr. 1, 640. – / Nbf. quande, Enn. ann. 136*.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quamde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2132.
befremden

befremden [Georges-1910]

befremden , I) Verwunderung erregen, auffallen: es befremdet mich etwas, kommt mir befremdend vor, ich finde etwas befremdend, mirum alqd mihi videtur. miror, ... ... esse; suspicionem movere. – Befremden , das, I) Verwunderung: miratio; admiratio. – mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befremden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 358-359.
2. Fremde

2. Fremde [Georges-1910]

2. Fremde , die, I) = fremde Person, s. fremd no. ... ... die auswärtigen Völker). – Ist es = »die Fremden«, der Plur. der Ausdrr. zu »der Fremde«, s. »fremd no. I, 1«. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Fremde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 944.
1. Fremde

1. Fremde [Georges-1910]

1. Fremde , der, s. fremd no. I, 1.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Fremde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 943-944.
3. Fremde

3. Fremde [Georges-1910]

3. Fremde , das, s. fremd no. I, 1.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »3. Fremde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 944.
verleumden

verleumden [Georges-1910]

verleumden , criminari, absol. od. alqm apud alqm ... ... contumelioseque dicere: ich werde verleumdet, detrahitur de mea fama. – Verleumder , auctor criminis falsi (Urheber einer falschen Beschuldigung). – verleumderisch , falsas criminationes continens (falsche Beschuldigungen enthaltend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verleumden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2500.
novemdecim

novemdecim [Georges-1913]

novemdecim , Numer. (novem u. decem), neunzehn, Liv. epit. 119 H. zw. (Madvig XIX, Weißenb. undeviginti).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novemdecim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1198.
entfremden

entfremden [Georges-1910]

entfremden , alienare; abalienare. – sich jmd. e., alqm od. alcis voluntatem a se alienare; alienare sibi alcis animum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfremden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 748.
Hemd, Hemde

Hemd, Hemde [Georges-1910]

Hemd, Hemde , tunica intima; imum corporisvelamentum (Ggstz. summum amiculum). – das H. abwerfen, imum corporis velamentum proicere. – Sprichw., das H. ist mir näher als der Rock, tunica propior pallio est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hemd, Hemde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1254.
septemdecim

septemdecim [Georges-1913]

septemdecim , Num. (septem u. decem), siebzehn, Cic. u.a. (seltener als septem et decem u. dgl., s. septemno. I).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septemdecim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2611.
Traumdeuter

Traumdeuter [Georges-1910]

Traumdeuter , somniorum interpres od. coniector; auch bl. coniector. – Traumdeuterin , somniorum coniectrix.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Traumdeuter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2304.
Traumdeutung

Traumdeutung [Georges-1910]

Traumdeutung , somniorum interpretatio od. coniectio od. coniectura.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Traumdeutung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2304.
Fremdenführer

Fremdenführer [Georges-1910]

Fremdenführer , mystagōgus; rein lat. umschr., qui hospites ad ea, quae visenda sunt, ducere solet et unum quidque ostendere (Cic. Verr. 4, 132).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fremdenführer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 944.
alieno

alieno [Georges-1913]

... 16, 67] so, daß wirkliche Übergabe der Sache in fremden Besitz stattfindet, was bei vendo nicht notwendig der Fall ist dah. ... ... sich u. seiner Familie fremd machen, aus der Familie verstoßen, in fremde Gewalt geben (Ggstz. alqm suum facere, als Sohn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alieno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 305-306.
akzisbar

akzisbar [Georges-1910]

akzisbar , vectīgalis. – der Akzisbeamte, ... ... portitor; vectigalium exactor. – Akzise , portorium peregrinarum mercium (von fremden Waren). – *vectīgal rerum venalium (von Waren übh.). – A. auf fremde Waren legen, peregrinarum mercium portoria instituere. – akzisesrei , immunis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »akzisbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 71.
peregrinor

peregrinor [Georges-1913]

... ātus sum, āri (peregrinus), in der Fremde (im Auslande)-, als Fremder sich aufhalten, auf Reisen sein, umherreisen, -pilgern, -wandern, ... ... deliciae, ne in Arabiam quidem, ex India et nave peregrinari, auf fremdem Boden heimisch zu werden, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peregrinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1581-1582.
Ankömmling

Ankömmling [Georges-1910]

Ankömmling , advena (Ggstz. incola, indigena). – alienigena (von Fremden erzeugt, ein Ausländer, Ggstz. indigena). – peregrinus (übh. ein Fremder, Ggstz. civis); auch verb. peregrinus atque advena.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ankömmling«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 127.
fremdartig

fremdartig [Georges-1910]

fremdartig , peregrinus (aus der Fremde). – alienus (von fremder, d. i. anderer Beschaffenheit). – ganz fr. Dinge, res sibi repugnantes (einander widersprechende).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fremdartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 943.
ξένη

ξένη [Pape-1880]

... u. sonst. – 2) sc . ἡ χώρα , die Fremde, fremdes Land; Soph. Phil . 135; Eur. Andr . ... ... a. Sp .; ἐπὶ ξείνης , in der Fremde, Paul. Sil . 82 (XII, 560). – Auch = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξένη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 276.
ξένωσις

ξένωσις [Pape-1880]

ξένωσις , ἡ , die Versetzung in einen fremden, ungewohnten Zustand, die Neuerung, Eur. Herc. Fur . 965; nach Suid . auch ein Krankenhaus für Fremde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξένωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 278.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon