Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
promercium

promercium [Georges-1913]

prōmercium , iī, n. (merx), der Handel, Kaufhandel, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promercium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1983.
mercedonius

mercedonius [Georges-1913]

mercēdonius , a, um (merces u. do), wo der Lohn ... ... 2 . p. 225. – subst., mercēdonius, iī, m., der den Arbeitern ihren Lohn auszahlt, Gloss. Scal. V, 604, 53 ›qui solvit mercedem‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercedonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 886.
Mercurialis

Mercurialis [Georges-1913]

Mercuriālis , e (Mercurius), merkurialisch, des Merkur, Merkur-, cognomen, ... ... Merkurs«, Hor. – Plur. subst., Mercuriālēs, ium, m., die Handelsleute, Kaufleute, die in Rom ein Kollegium hatten, M. Furium Flaccum Mercuriales de collegio eiecerunt praesentem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mercurialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 888.
mercedarius

mercedarius [Georges-1913]

mercēdārius , iī, m. (merces), der Lohngeber, ostende mercedarios tuos, Sen. contr. 10, ... ... 5 u. 25. Vgl. Gloss. IV, 116, 7 ›mercedarius, qui dat mercedem pro labore sibi inpenso‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercedarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 886.
promercalis

promercalis [Georges-1913]

prōmercālis , e (pro u. merx), verkäuflich, käuflich, feil, res, Colum.: aurum, Suet.: vestes, Suet.: promercale dividere, feilbieten lassen, Suet.: quae promercalia et usuaria isdem in locis, Gell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promercalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1983.
mercimonium

mercimonium [Georges-1913]

mercimōnium , iī, n. (merx), die Ware, Plaut. most. 912 u. 915. Turpil. com. 204. Tac. ann. 15, 38: Plur., Plaut. Amph. prol. 1. Augustin. serm. 130, 2 u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercimonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 887.
mercatorius

mercatorius [Georges-1913]

mercātōrius , a, um (mercator), kaufmännisch, navis, ein Kauffahrteischiff, Plaut. Bacch. 236.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 885.
Mercuriolus

Mercuriolus [Georges-1913]

Mercuriolus , ī, m. (Demin. v. Mercurius), ein Bildchen Merkurs, Apul. apol. 61 u. 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mercuriolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 888.
mercedituus

mercedituus [Georges-1913]

mercēdituus = mercennarius, der Lohnarbeiter, Tagelöhner, Paul. ex Fest. 124, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercedituus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 886.
mercennarius

mercennarius [Georges-1913]

mercennārius (mercēnārius), a, um (eig. mercedinarius, daraus mercednarius, assimiliert mercennarius, v. merces), für Geld, Lohn oder Sold gedungen ... ... , den Tagelöhner machen, Porphyr. Hor.: mercenario opere (durch Tagelohn) victum quaeritare, Salv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercennarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 886.
commercialis

commercialis [Georges-1913]

commerciālis , e (commercium), a) den Verkehr betreffend ; commerciales tabulae (das Kaufprotokoll) recitentur, Augustin. in euang. Ioann. tract. 13, 14. – b) übtr., wechselseitig, Fulg. myth. 1, 5. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commercialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1306.
μέργω

μέργω [Pape-1880]

μέργω , = ἀμέργω , Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέργω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 134.
Frauenzimmerchen

Frauenzimmerchen [Georges-1910]

Frauenzimmerchen , muliercula. – ein junges Fr., adulescentula: ein altes Fr., anicula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frauenzimmerchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 935.
μεργίζω

μεργίζω [Pape-1880]

μεργίζω , erkl. Hesych . ἀϑρόως ἐσϑίειν , vielleicht für μαργίζω von μαργός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεργίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 134.
merx

merx [Georges-1913]

... verlegene W., Plin.: m. invendibilis, Plaut.: merces improbae, Plaut.: merces externae, Plin.: peregrinae, Liv.: adventiciae, ... ... .: merces suas evehunt externasque invehunt, Plin.: Poeni primi mercaturis et mercibus suis, Cic. fr. – übtr., ... ... . – Archaist. Nbf. mers (mercis u. merces, zB. Sall. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 897-898.
Mietlinge

Mietlinge [Georges-1910]

... u. um Lohn gedungene Leute übh.: conducticiae et mercennariae operae; operae mercede conductae, im Zshg. auch. bl. ... ... – b) Mietsoldaten, Miettruppen: milites conducticii; milites mercennarii; milites mercede conducti od. parati; als Heer (= ein ... ... conductum militare: Mietlinge halten, milites mercennarios alere; milite mercennario uti (sie gebrauchen zu einem Zweck ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mietlinge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1675.
Schulgeld

Schulgeld [Georges-1910]

Schulgeld , praeceptoris merces. – das Sch. festsetzen, mercedes praeceptoribus constituere: Sch. bezahlen, praeceptori mercedem habere; praeceptori pretium operae solvere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schulgeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2077.
Großhandel

Großhandel [Georges-1910]

Großhandel , mercatura magna. – G. treiben, facere mercaturam magnam. – Großhändler , mercator.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Großhandel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1171.
Lohnarbeit

Lohnarbeit [Georges-1910]

Lohnarbeit , opera mercennaria et conducticia; im Zshg. bl. opera. – Lohnarbeiter , mercennarius. – L. bei jmd., qui mercede operas suas alci locat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lohnarbeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1616.
Kauffahrer

Kauffahrer [Georges-1910]

Kauffahrer , navis mercatoris; navis mercatoria. – Kauffahrteiflotte , naves mercatoriae. – Kauffahrteischiff , s. Kauffahrer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kauffahrer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1425.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon