Mode , mos (als Sitte; auch in der Kleidung, ... ... in morem vertit alqd (es wird etw. zur Sitte, zur Mode); alqd provenit, prodit (es kommt etwas auf, es taucht etw. als Mode auf): es ist nach seinem Tode allgemein u ...
ā-modo , von nun an, Eccl.
2. commodo , āvī, ātum, āre (commodus), gehörig od. ... ... . Quor tu operam gravare mihi, quam civis civi commodat ? Plaut.: commoda loquelam tuam, Plaut.: ut quicquid sine ... ... a fortuna donata, cetera a fortuna commodata esse videantur, Cic.: commoda manum, leih (mir) die ...
admodum , Adv. (ad u. modus), bis zu dem gehörigen ... ... . u. Augustin.: quae maxime adm. oratori accommodata est, Cornif. rhet. – ebenso adm. ... ... ), C. Bellan videtur specie mulier? N. Admodum, Plaut.: LA. Advenis modo? PA. Admodum, Ter.
... , Cic.: distribuetur tempore eo commodissime, cum etc., Cic.: in Tusculano commodius ero, werde ich ... ... respondere, Plaut.: loqui lepide et commode, Plaut. (vgl. numquam commodius umquam erum audivi loqui, ... ... Störung, navigare, Cic.: commodius quam tu vivo, Hor.: transire vallem commodissime, Caes. – c ...
Komödie , comoedia (Ggstz. tragoedia. – simulatio (bildl., Verstellung). – ... ... s. d. – K. spielen, comoediam od. fabulam agere (eine Komödie aufführen); histrioniam facere od. exercere (die Schauspielerkunst üben); quasi ...
1. commodō , Adv. (eig. Abl. v. commodum), nach Bequemlichkeit, beliebig, dictitare, Plaut. fr. b. ... ... . usw. S. 36. A. 1) Plaut. mil. 644 convivas commodos u. Sen. ep. 70, 19 nach Senekas Sprachgebrauch ex commodo mori.
cuimodī (= cuiusmodi), wie beschaffen, Gell. 9, 13, 4 ed. Hertz u. öfter, aber überall mit der Variante cuiusmodi od. cuicuimodi; vgl. Madvig Cic. de fin. 3, 30. Lion Gell ...
alimodī , s. alīusmodī.
dummodo , s. dumno. II, 4.
ammodum , s. admodum.
... N., Fronto: habitatio, ICt.: iter commodius, Liv.: valetudine minus commodā uti, Caes.: cum vellet videri commodioris valetudinis factus, Quint.: ... ... commodi, Vopisc. Aur. 19, 6. – dah. commodum (commodius, commodissimum) est, es ist bequem, zusagend, genehm, ...
... commodis (Ggstz. officere et obstare alcis commodis, adversari alcis commodis), Cic.: inservire suis commodis ... ... , Privilegien, Rechte, tribunatus (militum) commoda, Cic.: provincialia ornamenta commodaque, Cic.: commoda emeritae militiae, Suet.: commoda sacerdotum, Suet.: commoda ...
1. commodum , Adv. (commodus), I) gerade recht, Plaut. trin. 400 u. ... ... cum Apronius e palaestra redisset, Cic.: postquam me misisti ad portum, commodum radiosus sese sol superabat ex mari, Plaut. Stich. 364 sq. – ...
immodicē , Adv. (immodicus), unmäßig, ohne Maß u. Ziel, I ... ... Colum. – II) übtr.: lingua acerba et imm. libera, Liv.: immodice immodesteque gloriari Hannibale victo ab se, Liv.: insolenter et imm. abuti indulgentiā ...
... Commodus Antoninus u.bl. Commodus Antoninus od. bl. Commodus, röm. Kaiser v. J ... ... , Spart.: ministri, Capitol. – B) Commodius od. Commodus , a, um, des Kommodus, Nonae Commodiae, Lampr. Comm. 12, 6 ...
ēiusmodī od. getrennt ēius modī (is u. modus), I) von der Art, so ... ... cum ingeniis conflictatur eiusmodi, Ter. Andr. 93: genus belli est eiusmodi, Cic. de imp. Pomp. 6 u.a. – II ...
ēmodulor , ārī, melodisch besingen, Musa per undenos emodulanda pedes, zu feiern in elegischem Liede, Ov. am. 1, 1, 30.
ē-moderor , ārī, ermäßigen, Ov. rem. 130.
istīmodī , s. istīus-modī.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro