Moschī , ōrum, m. (Μόσχοι ... ... in Moschis, Plin. 6, 13. – Dav. Moschicus , a, um (Μοσχικός), moschisch, M. montes, ein südl. Ausläufer des Kaukasus ...
ἱππών , ῶνος, ὁ , – a) Pferdestall; Xen. de re equ . 4, 1; Moschio bei Ath . V, 207 f. – b) Poststation, wo die Pferde gewechselt werden, Xen. Cyr . 8, 6, 17. ...
λευκέα , ἡ , oder λευκαία , nach Eust . ὁ τῆς λεύκης φλοιός; Hesych . aber erkl. σχοῖνος , u. Moschion Ath . V, 206 f sagt εἰς δὲ σχοινία λευκαίαν ἐξ Ἰβηρίας , ...
ἀ-κύμων , ον (κυέω ), unfruchtbar, νηδύς Eur. Andr . 158; Moschio Stob. ecl. 1, p. 242.
φατνώματα , τά , 1) eine ausgelegte, getäfelte Decke; Pol ... ... , in denen die Zähne sitzen. – 3) eine Art Schießscharten der Schiffe, Moschio bei Ath . V, 208 b .
δεκά-μνοος , Moschio bei Ath . V, 207 b, zsgzgn -μνους, ουν , zehn Minen schwer, werth, Ar. Pax 1190.
σαρκο-βρώς , ῶτος , = Vorigem, Moschio bei Stob .
κατά-σχασις , ἡ , = κατασχασμός , Moschion .
τρι-πάρ-οδος , mit dreifachem Zugange, ναῦς , Moschio bei Ath . V, 207 c.
mūs , mūris, c. (μῦς), die ... ... indumenta ex pellibus silvestrium murium, Amm.: m. odoratus, das Bisamtier (Moschus moschifer), dessen Fell wegen des Wohlgeruchs als Pelz gesucht war, Hieron. – ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi ...
ὄγ κος , ὁ , 1) = ἀγκών ( uncus ... ... dabei τὸ βαρύ u. τὸ κοῠ-φον einander entgegensetzt; Moschion bei Ath . V, 208 b. – 2) (nach Buttm. ...
σταμίν od. richtiger σταμίς, ίνος, ἡ , alles in die ... ... fügend, Od . 5, 252; vgl. Poll . 1, 92; Moschio Ath . V, 206 f, wo σταμῖνας steht. – [Nach ...
τροπός , ὁ , ein gedrehter, lederner Riemen, mit dem die ... ... 359. – Bei Sp . auch ein Balken, wie τράπηξ, τράφηξ , Moschio bei Ath . V, 208 c.
ὄμπνιος , zur Nahrung aus Feldfrüchten gehörig, diese betreffend; καρπὸς Δημήτερος ... ... der Anth. ) 2, 16; καρποῠ βῶλος ὀμπνίου τροφός , Getreidefrucht, Moschio bei Stob. ecl. phys. p . 242; ὄμπνιον λειμῶνα wird ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro