Macedonia , s. 1. Macedo.
2. Macedonius , iī, m., ein Bischof zu Konstantinopel; dav. A) Macedoniānus , a, um, macedonianisch, des M., pars (Partei ... ... de vir. ill. 89. – B) Macedoniāni , ōrum, m., die Anhänger des ...
1. Macedonius , a, um, s. 1. Macedo.
Macedonicus , s. 1. Macedo.
Macedoniānus , s. 2. Macedo u. 2. Macedonius.
2. Macedo , onis, m., Name eines Wucherers Ulp. dig. 14, 6, 1 in. – Dav. Macedoniānus , a, um, macedonianisch, senatus consultum, wider den Wucherer Macedo, daß einer, der jungen ...
ξανθικός , ὁ , hieß der Monat April bei den Macedoniern u. Gazäern, D. Sic . 18, 56; τὰ ξανθικά nach VLL. ein macedonisches Fest in diesem Monat, καϑάρσιον τῶν στρατευμάτων .
μακεδονίζω , es mit den Macedoniern halten, macedonisch gesinnt sein, Pol . 20, 5, 5; macedonisch werden, Plut. Ant . 27; Ath . III, 122 a.
σαρισσο-φόρος , eine macedonische Lanze tragend, φάλαγξ , Pol . 12, 20, 2; macedonischer Lanzenträger, Sp .
2. Paulus (Paullus), ein röm. Beiname, bes. der ämilischen Familie, aus der am bekanntesten L. Aemil. Paulus Macedonicus, der Besieger des Perseus (der leibliche Vater des P. Cornelius Scipio ...
ac-colo (ad-colo), coluī, ere, an ... ... .: viam, Liv.: locum, Cic. de rep. 6, 19: gentes, quae Macedoniam accolunt, Liv.: fluvius accolitur oppidis, an dem Flusse liegen Städte, Plin ...
... , a) v. Gewässern: in Macedonia duo rivi confluunt, Plin.: a confluente Rhodano castra movi, vom Zusammenfluß ... ... alle mir übertragen werden), Cic.: bella, quae velut conspiratione quādam ad opprimendam Macedoniam multarum gentium ex diversis locis uno tempore confluebant (hereinbrachen), Iustin.: ...
1. oppūgno , āvī, ātum, āre (ob u. pugno ... ... jmd. od. etwas angreifen (Ggstz. defendere), alqm, Cic.: Macedoniam, Liv.: rates, Prop. – bes. einen Ort, eine Stadt, eine ...
Zuwachs , accessio (z.B. Epirus fuit minima accessio regno Macedoniae). – amplificatio (die Erweiterung; Vergrößerung, z.B. rei familiaris, pecuniae: und honoris et gloriae). – incrementum (Wachstum, Zunahme). – cumulus (der zur Maßvergrößerung zugefügte ...
künftig , futurus (einst sein werdend, einstig). – posterus ... ... z.B. Zeit, tempus). – der k. König von Mazedonien, qui Macedoniae futurus est rex. – das Künftige, futura, ōrum, n. pl. ...
Ātīnius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... At. Labeo Macerio, Volkstribun 130 v. Chr., Feind des O. Cäcilius Metellus Macedonicus, s. Plin. 7, 143. Cic. de dom. 123. – ...
vexātor , ōris, m. (vexo), der Plager, Mißhandler ... ... furoris, Störer, Cic.: veteres aetatulae suae vexatores, Cic.: ita perpetuos defensores Macedoniae vexatores ac praedatores effecisti, Cic.: daemonas esse affirmat inimicos et vexatores hominum, ...
Eskorte , praesidium (als Schutz). – custodia (als Wache ... ... unter E., cum praesidio; cum custodibus: unter E. von Mazedoniern, prosequentibus Macedonibus: zur E. dienen: praesidio od. custodiae esse alci: jmdm ...
re-vecto , āre, zurückschaffen, ad Macedoniam corpus alicis, Iul. Val. 3, 27 (17).
dēfectio , ōnis, f. (deficio), I) der Abfall ... ... Cic. u. Sall. fr.: civitatum, totius Galliae, Caes. – def. Macedonici imperii, von der usw., Iustin. 41, 2, 1. – def ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro