pammachārius , iī, m. (pammachum), der Sieger im Allkampfe, Ambros. in psalm. 36. § 55. Iunior descr. orb. c. 19 in Class. auct. 3. p. 396 (wo jetzt paumacarios).
pyctomachārius , iī, m. (v. πυκτομαχέω) = pycta, Firm. math. 8, 8.
pictomachārius , s. pyctomachārius.
... unw. auf jmd. sein, alci stomachari (ärgerlich sein) od. suscensere (grollen) oder iratum esse ... ... etwas hinnehmen); moleste, aegre, graviter ferre alqd (mit Verdruß ertragen); stomachari alqā re (Ärger empfinden durch od. über etwas): unw. werden, ...
abärgern , sich, stomachari et moleste ferre. – discruciari mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quia od. cum.
stomachor , ātus sum, āri, (stomachus) unmutig-, ärgerlich sein, sich ärgern, absol., stomachari tamen coepit, Cic.: destiti stomachari, Cic.: si stomachabere et moleste feres, plura dicemus, Cic.: huic ego ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... Gerund. (ein Ende machen), z.B. ich ärgerte mich nicht w., destiti stomachari: ich führe keine Prozesse weiter, desisto causas agere: ich frage nicht ...
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... sein, desinere iratum esse od. irasci (nicht mehr zornig sein); stomachari desistere (sich nicht weiter ärgern): b. tun, iratum simulare: auf ...
klug , mentis compos (bei Verstand). – sanae mentis. ... ... ich hielt es für das Klügste, mich nicht weiter zu ärgern, bl. destiti stomachari. – durch Schaden k. werden, ipsā re corrigi: in etwas, ...
doleo , doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) ... ... Mur. 42: mihi dolebit, si etc., Plaut.: dolet mihi, quod tu nunc stomacharis, es tut mir leid, daß du jetzt böse bist, Brut. ...
... ipsi Quinto fuerunt. – sich ärgern , indignari; stomachari; commoveri dolore; irasci. – sich sehr ... ... . irā incensum esse: sich über etwas ä., indignari oder stomachari alqd; irasci propteralqd: moleste, aegre, indigne oder inique ferre alqd ... ... platzen mögen vor Ärger über etc.): sich über jmd. ä., cum alqo stomachari; alci irasci.
dē-sisto , stitī, stitum, ere, sich von etw. hinwegstellen ... ... mit dem bestimmten Tempus des im Lateinischen im Infinitiv dabeistehenden Verbums), destiti stomachari, ich ärgerte mich nicht weiter, Cic.: is liceri non destitit, ...
aufgeben , I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; ... ... oppugnatione, incepto, itinere, negotio, fugā, consilio: mit Infin., des. stomachari, seinen Ärger: des. clam inter se convenire, ihre heimlichen Zusammenkünfte: ...
... offendere (durch Kränkung mißstimmen). – verstimmt sein, stomachari (ärgerlich sein); tristem esse (verdrießlich ... ... (z.B. miro quodam modo). – nicht weiter verstimmt sein. stomachari desistere; tristem esse desinere. – verstimmt werden, auch stomachari coepisse. – verstimmt, stomachosus (ärgerlich); tristis (verdrießlich).
Widerwille , odium (Abneigung gegen eine Sache od. Person, gegen ... ... (Überdruß, vor etwas, alcis rei). – W. haben, empfinden, stomachari: einen W. gegen jmd. haben, hegen, odium gerere adversus alqm ...
... alqā re offendi (durch etwas sich verletzt fühlen): e. sein, stomachari (absol. od. über jmd., alci, über etw., ob ... ... Infin. od. m. folg. quod): nicht meh re. sein, stomachari desistere; subiratum esse omittere. – Adv. fastidiose; ...
mißvergnügt , indignabundus (voll Unwillens). – morosus (mürrisch). ... ... principis, regis (als persönliche Feinde des Fürsten). – mißv. sein, auch stomachari: ich bin über etwas, über mich selbst m., s. Mißvergnügen: m ...
Empfindlichkeit , sensus fastidiosus, große, sensus fastidiosissimus (ekler Sinn, z.B. aurium). – animus mollis ad accipiendam offensionem (Geneigtheit, etwas übel zu nehmen). ... ... od. (schriftlich) scribere de alqa re: ich unterdrückte meine E., destiti stomachari.
entschlagen, sich , einer Sache, animum abducere ab alqa re ... ... zu etc., z.B. desinere amare, sich der Liebe e.: desistere stomachari, sich der Empfindlichkeit e.). – sich der Sorgen e., curas abicere, ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro