Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
marceo

marceo [Georges-1913]

marceo , ēre (vgl. altind. marká-h, ... ... vor Alter, Ov.: vom Schwelgen, marcent luxuriā, Liv.: marcet animus, Cels. – Partic. marcēns = matt, entkräftet, schlaff ... ... Ptolemaeus segnis admodum et cotidianā luxuriā ita marcens, ut etc., Iustin.: senex marcentibus annis, Sil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
Marcius

Marcius [Georges-1913]

... aqua, vom Könige Ankus Marcius, hernach von Q. Marcius Rex nach Rom geleitet, Plin. ... ... 27. – Dav. Marciānus , a, um, marcianisch, foedus, von L. ... ... Marcius, Liv. – u. Marciānē , Adv., marcianisch, Prisc. de accent. § 47 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 812.
Marcion

Marcion [Georges-1913]

... u.a. – Dav.: 1) Marciōnēnsis , e, marcionensisch, Tert. de praescr. ... ... . ham. 129. – 3) Marciōnītae u. Marciōnistae , ārum, m., die Anhänger des Marcion, Marcioniten od. Marcionisten, Form -itae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
Märchen

Märchen [Georges-1910]

Märchen , fabula ficta; im Zshg. oder wenn ein Adjektiv dazu tritt, auch bl. fabula, fabella, z.B. ein albernes M., fabula anīlis. – zum M. der Stadt werden, fabulam fieri (von einer Person).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Märchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1644.
emarcus

emarcus [Georges-1913]

ēmarcus , ī, m. (ein gallisches Wort), eine Rebenart, die nur mittelmäßigen Wein gab, Col. 2, 2, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emarcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2397.
marcesco

marcesco [Georges-1913]

marcēsco , cuī, ere (Inchoat. zu marceo), I) welk werden, verwelken, Vitr. u. Plin ... ... 7): senio, v. den Kräften, Plin. – / Perf. marcuī bei Vulg. Ezech. 19, 12. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marcesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
marcidus

marcidus [Georges-1913]

marcidus , a, um (marceo), I) welk, morsch, lilia ... ... vino et somno, Sen. rhet.: somno aut libidinosis vigiliis marcidus, Tac.: alii principes marcidi somno, alii pervigiles et insomnes, Plin. pan.: senectus, Val. Max.: oculi libidine marcidi, verbuhlte, Apul.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marcidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
Marcipor

Marcipor [Georges-1913]

Mārcipōr , ōris, m. = Marci puer, des Markus Bursche (Sklave), Fest. p ... ... Satire Varros, Varro sat. Men. 269 (sqq.) lemm. – Plur., Marcipores Luciporesve, Plin. 33, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcipor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811-812.
Bimarcus

Bimarcus [Georges-1913]

Bimārcus , ī, m. (bis u. Marcus), Doppelmarkus, Name einer Satire bei Varr. sat. Men. 45–70 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bimarcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 829.
Marciane

Marciane [Georges-1913]

Mārciānē , Adv., s. Mārcius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marciane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
Marcellus

Marcellus [Georges-1913]

... die Dankrede Ciceros an Cäsar pro M. Marcello). – M. Claudius Marcellus, der Schwestersohn des Augustus, ein ... ... 949;ια), das Marcellusfest, ein Ehrenfest der marcellischen Familie in Sizilien, Cic. ... ... . 154. – b) Mārcelliānus , a, um, marcellianisch, theatrum, Suet. Vesp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 810-811.
emarcesco

emarcesco [Georges-1913]

ē-marcēsco , marcuī, ere, welk werden, verwelken, übtr. = ... ... induruit, Sen. ep. 112, 3: ac paulatim in sterilitatem emarcuit maiestas, Plin. 15, 121: omne praesidium emarcescit, Hieron. in Isai. 5, 17, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emarcesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2397.
demarchus

demarchus [Georges-1913]

dēmarchus , ī, m. (δήμαρχος), in Athen der Vorsteher eines Demos, der Demarch, in Rom tribunus plebis, Plaut. Curc. 286. Spart. Hadr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023.
demarchia

demarchia [Georges-1913]

dēmarchia , ae, f. (δημαρχία), die Würde u. das Amt eines Demarchen, Corp. inscr. Lat. 10, 1478 u. 1492.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demarchia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023.
comarchus

comarchus [Georges-1913]

cōmarchus , ī, m. (κώμαρχος), Dorfoberhaupt, -vorsteher, Schultheiß, Plaut. Curc. 286.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1289.
commarceo

commarceo [Georges-1913]

com-marceo , ēre, völlig matt sein, Amm. 31, 12, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commarceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1297.
Marcianus

Marcianus [Georges-1913]

Mārciānus , a, um, s. Mārcius u. 2. Mārcus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
Marcodurum

Marcodurum [Georges-1913]

Marcodūrum , ī, n., Flecken der Ubier im westl. Germanien, j. Düren, Tac. hist. 4, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcodurum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 812.
marcidulus

marcidulus [Georges-1913]

marcidulus , a, um (Demin. v. marcidus), etwas welk, -matt, Mart. Cap. 7. § 727.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marcidulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
Märchenbuch

Märchenbuch [Georges-1910]

Märchenbuch , liber miraculorum fabularumque plenus. – märchenhaft , *fabulae similis. – Adv haud procul fabulis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Märchenbuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1644.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon