Ammiānus Marcellīnus , ī, m., ein um die Mitte des vierten Jahrh. nach Chr. (wahrsch. zu Antiochia in Syrien) geborener Grieche, Verfasser von Rerum gestarum libri XXXI, d.h. einer Geschichte des röm. Reichs von Nerva bis zum Tode des ...
μαργέλλια ( ἀργέλλια scheint falsche Lesart), τά , auch μαργηλίδες, αἱ , eine Palmenart, oder ihre (der Perle ähnliche) Frucht, wahrscheinlich die maldivische Nuß, die persisch Nargel heißt, Cosm. Indopl .
μαργέλλιον , τό , die Perle, Sp .
... – Dav.: a) Mārcellīa , ōrum, n. (Μαρκελλεια), das Marcellusfest, ein Ehrenfest der marcellischen Familie in Sizilien, Cic. Verr. 2 ... ... 51 u. 154. – b) Mārcelliānus , a, um, marcellianisch, theatrum, Suet. Vesp. 19 ...
scaena (scēna), ae, f. (σκηνή), ... ... .: 1) eig.: artifices scaenae, Bühnenkünstler = Schauspieler, Sen.: scaena Marcelliani theatri restituta, Suet.: eorum ludorum causā scaenam pulpitum ceteraque, quae ad eos ...
1. Claudius u. (andere Schreibart) Clōdius , a, ... ... zweier röm. gentes (einer patrizischen u. einer plebejischen, von deren letzterer die Marcelli [s. Mārcellus] die bedeutendste Familie waren): I) subst.: A) ...
venerābilitās , ātis, f. (venerabilis), Hochehrwürden, als Anrede, tua, Marcellin. ad Augustin. epist. 136, 1.
rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach ... ... Meinung, -Stimme fragen, befragen, Racilius surrexit et de iudiciis referre coepit. Marcellinum quidem primum rogavit. In sententiam dixit, ut etc. Postea Racilius de privatis ...
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers ...
aevum , ī, n., altl. aevom, griech. αἰών ... ... u. Pflanzen, piscium, arborum, Plin.: crescit, occulto velut arbor aevo, fama Marcelli, unvermerkt, Hor. – b) insbes., das hohe Alter, ...
pūrgo , āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. ... ... sui purgandi causā, Caes.): alqm de luxuria, Cic.: per litteras Caesarem de interitu Marcelli, Cic. ep.: civitatem omnis facti dictique hostilis adversus Romanos, wegen usw., ...
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... den Verhältnissen nach, ne inermes provinciae barbaris nationibus exponerentur, Tac.: expositum ad invidiam Marcelli nomen, Tac.: ut minus ad iniurias fortunae simus expositi, Sen.: libertas exposita ...
2. dē-ligo , lēgī, lēctum, ere (de u. ... ... quem velis diligere, Cornif. rhet. 4, 29): ex his (statuis) C. Marcelli statuam, Cic.: diem ad inimicos opprimendos, Nep.: alqm non ad sententiam legis ...
aliō-quī od. aliō-quīn (beide Formen finden ... ... u. so cum alioqui... tum, wie überh.... so usw., mors Marcelli cum al. miserabilis fuit, tum quod etc., Liv. – c) ...
intento , āvī, ātum, āre (Intens. v. intendo), ausstrecken, hinrichten, I) im allg.: manus ad sidera, ... ... neuesten Herausgebern (von Müller auch im Cicero) beibehalten; nur Gardthausen schreibt im Ammianus Marcellinus intempto. Vgl. dagegen tempto.
prae-ceps , cipitis (prae u. caput), kopfüber, ... ... b) bildl.: α) der Abgrund der Gefahr, mors Marcelli tam improvide se collegamque et prope totam rem publicam in praeceps dederat, Liv.: ...
a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen ... ... Cic.: iureiurando populum, Liv. epit.: alqm suis condicionibus, Cic.: eius (C. Marcelli iudicis) religione devinctus atque astrictus, durch desselben Eidespflicht gebunden u. fest umstrickt ...
dē-precor , ātus sum, ārī, I) jmd. ... ... ubera materna, Iustin. – civem a civibus, Cic.: te assiduae lacrimae C. Marcelli, fratris optimi, deprecantur, Cic.; vgl. Garatoni Cic. Flacc. 11, ...
Britannia (Brittania), ae, f., sowohl im weit. Sinne ... ... Lucretius, des Solinus, der Scriptores hist. Aug., des Ammianus Marcellinus; ebenso auch Not. Tir. 86, 34 u. 35 ...
ob-rigēsco , riguī, ere, erstarren, I) eig ... ... Cic. – b) v. leb. Wesen: ita Sopater de statua C. Marcelli, cum iam paene obriguisset, vix vivus aufertur, Cic. Verr. 4, 87 ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro