Mārciānē , Adv., s. Mārcius.
Mārciānus , a, um, s. Mārcius u. 2. Mārcus.
Mārciānopolis , poleos, Akk. polim, f. (Μαρκιανούπολις), Stadt in Niedermösien am Pontus Euxinus, j. Imertje, Treb. Poll. Claud. 9, 3. Amm. 27, 4, 12 ...
2. Mārcus , ī, m. (aus *Martcos zu ... ... epist. 5, 13, 3); M. Aurelius, röm. Kaiser, wovon Mārciānus , a, um, marcianisch, des Markus, sodales, Priester des Gottesdienstes des Kaisers M ...
2. Rēx , Beiname der gens Marcia, wie der Konsul Q. Marcius Rex, Sall. Cat. 30, 3: der Schwager des Klodius, Q. (Marcius) Rex, in einem Wortspiele bei Cic. ad Att. 1, 16, 10.
nēma , atis, n. (νημα), das Gespinst, sericum, Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7.
arōma , atis, n. (ἄρωμα), Gewürz, ar. Indicum, Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7: Sabaeum, Ven. Fort. 7, 12, 39: odor sparsi aromatis, Prud. apoth. 758: aromate ...
aliubī (arch. aliubei, Corp. inscr. Lat. 1, ... ... u.a. Ter. Clem. dig. 35, 1, 64. § 1. Marcian. dig. 48, 24, 2: non al., Plin. 13, 129: ...
metaxa u. mataxa , ae, f. (μέ ... ... I) (Form metaxa) rohe Seide, Gespinst der Seidenwürmer, Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7. Cod. Theod. 10, ...
cucuma (cuccuma), ae, f. (aus *cocuma zu ... ... Kochtopf (noch j. ital. la cucuma), Petron. 135, 4. Marcian. dig. 48, 8, 1. § 3 (wo Mommsen cuccuma). ...
licitē , Adv. (licitus), erlaubterweise, mit Recht (Ggstz. illicite), Marcian. dig. 30, 1, 114. § 5.
bēryllos od. - us (bērullus), ī, c. ( ... ... den Aquamarin u. alle bläulich gefärbten Kristalle), Plin. 37, 76 (berullus). Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7. Solin. 52, 61 sqq ...
cērȳceum (cērīcium), ī, n. (κηρύκ ... ... 959;ν), rein griech. Form für caduceus, der Heroldsstab, Marcian. dig. 1, 8, 8. § 1.
byssicus , a, um (byssus), fein leinen, aus Batist, opus, Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7 M.
remeātus , ūs, m. (remeo), die Rückkehr, Marcian. dig. 48, 19, 4.
callaïnus , a, um (καλλάϊν ... ... , 139: tali (Würfel), Plin. 37, 111: lapis (Edelstein), Marcian. dig. 39, 4, 16. § 7. – subst., callaïna, ...
pēniculus , ī, m. (Demin. v. penis), das Schwänzchen; dah. I) die Bürste, Plaut. ... ... Schwamm, Plaut. u. Ter. – III) der Pinsel, Marcian. dig. 33, 7, 17.
nāvicella , ae, f. (Demin. v. navis), ein ... ... serm. ant. 15 u. 30. – Synkop. Nbf. naucella, Marcian. dig. 33, 7, 17. § 1 M.
mātruēlis , is, m. (mater), des Mutterbruders Sohn (Ggstz. patruelis), Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 13, 8. Marcian. dig. 48, 9, 1.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro