Matrose , homo nauticus. – die Matrosen , homines nautici. nautae (Schiffsleute übh.). – remiges. remigium ... ... als Korporation). – die M. auf einer Flotte, classiarii. – Matrosendienst , ministerium nauticum od. nautarum.
Flottenmatrose , socius navalis. – remex de classe (als Ruderer). – die Flottenmatro. sen, classiarii. – Flottensoldat , socius navalis (Ggstz. miles legionarius). – die Flottensoldaten, classiarii. – Flottenstation , castra nautica. ...
ῥυππαπαί , ein Ruf der athenischen Ruderknechte u. Matrosen, wie ὠόπ , Hurrah! Ar. Ran . 1071 u. Vesp . 909, τὸ ῥυππαπαί , komisch, die ganze Matrosenschaft, Schol . τὸ ναυτικόν ; falsch ist ῥυπαπαί .
Seeleute , nautae. nautici homines u. bl. nautici ( ... ... classiarii. classici (die zu einer Flotte Gehörigen). – socii navales (die Matrosen als Korporation). – treffliche S., homines in maritimis rebus exercitatissimi paratissimique.
classiārius , a, um (classis), zur Flotte gehörig, ... ... Seetruppen, Nep. u.a. – b) (sc. nautae) Matrosen, Caes. u.a. – c) Werftarbeiter, Corp. ...
Schiffsleute , nautae. nautici (im allg.). – classiarii. classici (die zu einer Flotte Gehörigen). – socii navales (die Matrosen als Korporation). – remiges (die Ruderknechte).
ὑπ-ηρεσία , ἡ , eigtl. der Dienst der Ruderer u. Matrosen; – im plur . αἱ ὑπηρεσίαι , die Gesammtheit der Matrosen, die Schiffsmannschaft, Thuc . 6, 31; κυβερνήτας ἔχομεν πολίτας καὶ τὴν ...
ὑπ-ηρέτης , ὁ , der Ruderer, Matrose, übh. die ganze Schiffsmannschaft im Ggstz zu den Seesoldaten. – Jeder, der schwere Handarbeit verrichtet, übh. Diener, Aufwärter; ϑεῶν Aesch. Prom . 956; Soph. O. ...
ἐπι-βάτης , ὁ , der Besteiger, gew. der auf dem Schiffe als Seesoldat od. als Reisender (nicht als Matrose) sich befindet, vgl. Harpocr; so Her . 6, 16. ...
πρό-δοσις , ἡ , 1) das Vorausbezahlen, Handgeld, welches angeworbene Soldaten, Matrosen bekamen, vgl. Dem . 50, 7. 12. – 2) = προδοσία , Verrath, Plat. Legg . IX, 856 e.
παρ-αλίτης , ὁ , der Matrose von dem Schiffe πάραλος , Poll . 8, 116.
ἀνδρο-ληψία , ἡ , Menschenraub, bei Dem . 51, 13 neben σῦλαι (etwa Matrosenpressen?). Im att. Recht: das Wegfangen freier Bürger aus einem Staate, der den ...
ἀνδρο-λογέω , Mannschaft werben, von Gladiatoren, Luc. Tox . 58; von Matrosen, Alciphr . 1, 11.
Mord , caedes (der Totschlag übh.). – homicidium. caedes ... ... cum vulneribus et caede (als Kampf, z.B. entsteht zwischen Soldaten u. Matrosen, invicem militum nautarumque oritur): M. u. Totschlag an einzelnen, homicidia ...
curso , āre (Frequ. v. curro), I) v. ... ... einer Krähe), Cic. poët.: per foros, durch die Schiffsgänge (v. den Matrosen), Cic. – c. ultro et citro, Cic.: huc illuc, Tac.: ...
nauta , ae, m. (zsgzg. aus nāvita v. ... ... – II) jeder Seemann, Plur. nautae, Seeleute, Matrosen (bei Horaz zur Bezeichnung der rohesten Menschen), Caes., Cic. ...
scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, ... ... peditum, Liv.: milites in supplementum, Liv.: supplementum legionibus, Cic.: socios navales, Matrosen ausheben, Liv.: quinque milia colonorum Capuam (nach K.), Liv.: ...
nāvālis , e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, ... ... , Seemann, Seesoldat, Liv., gew. Plur. socii navales, Seeleute, Matrosen, zuw. auch Seesoldaten, Liv.: pedes navales, scherzh. = Ruderknechte, ...
pressen , premere (eig.; dann uneig. = drängen, hart ... ... Leute zu Soldaten pr., adulescentes cogere, ut militent; adulescentes ad dilectum rapere: Matrosen pr., nautas invītos cogere in classem; nautas ad delectum rapere.
ausheben , I) aus einem Orte herausheben, a) übh.: emovere ... ... Dienstfähigen aufschreiben); milites extrahere (gewaltsam): Rekruten au., scribere legionibus supplementum: Matrosen au., scribere socios navales: gewaltsam au., s. pressen. – Ausheben ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro