Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mauri

Mauri [Georges-1913]

... – Dav.: 1) Maurus , a, um, maurisch, mauritanisch, auch poet für afrikanisch ... ... Ioh. 2, 137. – Adv. Mauricē , maurisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8. – 3) Mauricātim , Adv., maurisch, (scire, Laber, com. 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mauri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 835.
Tinge

Tinge [Georges-1913]

... , um, tingitanisch, provincia, der auch Mauritania Tingitana genannte Teil Mauritaniens, Plin.: litus, Claud. Mam.: Plur. subst., ... ... , 80. – B) Tingitānicus , a, um, tingitanisch, Mauritania, Fest. Ruf. brev. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tinge«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3130.
Maurusia

Maurusia [Georges-1913]

... 1) Maurūsiacus , a, um, mauritanisch, Mart. 12, 66, 6. – 2) Maurūsius , ... ... , um (Μαυρούσιος), mauritanisch, auch poet. für afrikanisch, Verg. ... ... ., Maurūsiī, ōrum, m., die Mauritanier, Liv. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maurusia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 835-836.
Muluccha

Muluccha [Georges-1913]

Muluccha (Mulucha), ae, m., Fluß in Mauritanien, der die Mauri u. Masaesyli trennte, j. Maluia od. Moluya, Form Muluccha, Sall. Iug. 19, 7 u. 92, 5 110, 8. Phocas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Muluccha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1048-1049.
Atlas

Atlas [Georges-1913]

... Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, ... ... Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atlas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 674-675.
Moritz

Moritz [Georges-1910]

Moritz , *Mauritius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Moritz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1712.
affinis

affinis [Georges-1913]

affīnis (adfīnis), e, angrenzend, I) eig.: gens affinis Mauris, Grenznachbarn der Mauren, Liv. 28, 17, 5: dah. subst., affīnēs, ium, m. pl., die Grenznachbarn (der Feldmark nach), s. Paul. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affinis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 229-230.
urbicus

urbicus [Georges-1913]

urbicus , a, um (urbs), zur Stadt (Rom ... ... quidam urbicus, Römer, Augustin. epist. 36, 3 (dazu die Mauriner). – b) städtisch = fein, facetiis urbicis abundans, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urbicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3312.
Mazaces

Mazaces [Georges-1913]

Mazaces , um, m., eine höchst. bedeutende u. sehr streitbare Völkerschaft in Mauritanien, südlich vom Schelliflusse, Suet. Ner. 30, 3. – Sing. (kollektiv) Mazax, Lucan. 4, 681. Claud. de laud. Stil. 1, 356. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mazaces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 837.
Rusgunia

Rusgunia [Georges-1913]

Rusgūnia , ae, f., Stadt in Mauritania, röm. Kolonie, Plin. 5, 20. Itin. Anton. 16, 1. Corp. inscr. Lat. 8, 9250. – Dav. Rusgūniēnsēs , ium, m., die Einw. von Rusgunia, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rusgunia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2432.
verbulum

verbulum [Georges-1913]

verbulum , ī, n. (Demin. v. verbum) = ῥημάτιον (Onomast. vet.), das Wörtchen, Ps. Augustin. epist. 18 (vol. 2 ed. Maurin. col. 941).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verbulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3417.
muricatus

muricatus [Georges-1913]

mūricātus , a, um (murex), I) purpurschneckenförmig, spitz, Plin. 20, 262. – II) rauh, Fulg. myth. 1. p. 8 M. (Helm p. 6, 1 hat mauricatus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muricatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1061.
maturator

maturator [Georges-1913]

mātūrātor , ōris, m. (maturo), der Beschleuniger, inchoati itineris, Ven. Fort. vita S. Mauril. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maturator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 832.
Mauretania

Mauretania [Georges-1913]

Mauretānia , ae, f., s. Mauretānia unter Mauri.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mauretania«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 835.
Nilides lacus

Nilides lacus [Georges-1913]

Nīlīdēs lacus , ein See im unteren Mauritanien, als Quelle des Nils, Plin. 5, 51 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nilides lacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1160.
Caesar

Caesar [Georges-1913]

Caesar , aris, m., ein röm. Familienname des julischen Geschlechts ... ... 2. – C) Caesariēnsis , e, Beiname mehrerer Ortschaften, wie: Mauritania, der östliche Teil von Mauritanien, Tac.: Colonia, ICt. – D) Caesarīnus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 908.
Caesarea

Caesarea [Georges-1913]

Caesarēa , ae, f. (Και&# ... ... . dig. 50, 15, 8. § 7. – II) Stadt in Mauritanien, früher Iol gen., später Hauptstadt von Mauritania Caesariensis, j. Tenez (zwischen Mostagan u. Scherschel), Mela 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesarea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 908-909.
Numida

Numida [Georges-1913]

Numida , ae, m. (v. nomas, νομάς), I) ... ... ae, f., Numidien, eine Landschaft in Afrika am Mittelländischen Meere zwischen Mauritanien u. dem karthagischen Gebiete, Mela u. Plin. – Dav.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Numida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1220.
incurro

incurro [Georges-1913]

in-curro , currī ( auch cucurrī), cursum, ere, ... ... hostium, Liv. – m. Dat., levi armaturae hostium, Liv.: ab latere Mauris, Sall. – mit bl. Acc., hostium latus, Liv.: novissimos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 181-182.
traicio

traicio [Georges-1913]

trāicio (trānsicio), iēcī, iectum, ere (trans u. iacio ... ... , Liv.: u. bl. Cassandriam inde, Liv.: tr. ex Hispania in Mauritaniam, Liv.: in Africam, Liv.: tr. huc hibernis iam mensibus, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3175-3176.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon