1. Mēdia , s. Mēdī.
2. Mēdīa , s. Mēdēa.
mediānus , a, um (medius), in der Mitte befindlich ... ... der mittlere Teil, ex mediano cenaculi, Ulp. dig. 9, 3, 5. § 2: Plur., mediana malvarum et betarum, Apic. 4, 133. – Prisc. part ...
mediātio , ōnis, f. (medio), die Vermittelung, Augustin. de civ. dei 9, 16, 2. p. 391, 13 D 2 : mediatio ipsius Aaron inter Moysen et Pharaonem, Angustin. quaest. in gen. 2. ...
mediātor , ōris, m. (medio), die Mittelsperson, der Mittler, Apul. met. 9, 36 zw. Alcim. Avit. c. Arrian. 17 u.a. Eccl.
2. mediālis , e (zsgz. aus medidialis, v. medius u. dies), mittägig, Mittags-, hostia, am Mittag geopfertes, Paul. ex Fest. 124, 7.
1. mediālis , e (medius), mitten, subst., mediāle, is, n., die Mitte, das Mittel, Solin. 20. § 9; 52. § 53.
Mediamna , s. Medamna.
Nīcomēdīa , ae, f. (Νικομήδει ... ... ep. – Plur. subst., Nīcomēdēnsēs, ium, m., die Einwohner von Nikomedia, die Nikomedenser, Plin. ep. u.a.
Īphimedīa , ae, f. (Ἰφιμέδεια) od. Īphimedē , ēs, f. (Ἰφιμέδη), Gemahlin des Aloeus, Mutter des Otus u. Ephialtes, Serv. Verg. Aen. 6, ...
mediātrīx , trīcis, f. (Femin. zu mediator), die Mittlerin, Alcim. Avit. poëm. 5, 566. Augustin. serm. 47, 20 u. 293, 7.
remediātor , ōris, m. (remedio), der Heiler, Tert. adv. Marc. 4, 8 u. 35 im engeren Sinne = der Wunderdoktor, Augustin. serm. 376, 4.
prōtomēdia , ae, f. (πρωτομηδία), eine Pflanze von gewissen Zauberkräften, Plin. 24, 165.
im-mediātus , a, um (in u. medius), unvermittelt, propositio imm. et non necessaria, Boëth. Arist. anal. post. 1, 25. p. 543.
mediātenus , Adv. (media u. tenus, wie hactenus), bis zur Mitte, zur Hälfte, Mart. Cap. 6. § 683 u.a.
remediālis , e (remedium), heilend, heilsam, vis, Macr. sat. 7, 16, 34: iussio, Cassiod. var. 10, 29, 1.
remediātio , ōnis, f. (remedio), die Heilung, Scrib. Larg. 11. Marc. Emp. 1.
mediastīnus , ī, m. (medius; vgl. Prisc. ... ... Wortspiel mediastinus rura petebas, nunc urbem vilicus optas (hoc est in media urbe – ἄστει – vivens, Acro). – / Jordan ... ... u. Marx Lucil. 512 schreiben mediastrinus .
remediābilis , e (remedio), I) heilbar, levi curā remediabiles, Sen. ep. 95, 29. – II) heilsam, bonum, Cassiod. var. 3, 14 (Mommsen remediale).
ir-remediābilis , e (in u. remediabilis), wogegen es kein Mittel gibt, unheilbar, I) eig., cicuta in vino pota, Plin. 15, 152: morbi, Salv. de gub. dei 7, 1, 4. – II) ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro