Leser , lector (der Leser in seiner Eigenschaft als Lesender). ... ... , die eben Lesenden). – ein L. (der Schriften) des Archimedes, qui Archimedis libros legit. – Leserin , legens od. kollektiv legentes.
citrus , ī, f. (κέδρος), I) der Zitronenbaum (Citrus medica, L.), auch der medische od. assyrische Apfelbaum (malus Medica, Assyria) genannt, dessen Frucht zwischen ...
Mesēnē , ēs, f. (Μεσηνή), ... ... Mittelland, Name der Landschaft Babylonia, die durch den südlich neben der medischen Mauer hinfließenden Königskanal gleichsam zu einer Insel geworden war, Plin. 6, 129 ...
Tapūrī , ōrum, m., ein medisches Volk am Kaspischen Meere zwischen den Hyrkanern u. Derbikern, Curt. 6, 4 (12), 24 u. 8, 3 (11), 17. – Dav. Tapūrus , a, um, tapurisch, equites, ...
2. Mēlicus , a, um = Medicus, medisch, in der Sprache des Landmanns, gallina, Varro r. r. 3, 9, 19: gallorum genus, Colum. 8, 2, 4: galli, Plin. 10, 48: obbae, Varro sat Men ...
Zōroastrēs , is, Akk. em u. ēn, m. ... ... 961;ης), Zoroaster od. Zerdutscht, Gesetzgeber im medisch-baktrischen Reiche, etwa 70 Jahre vor Cyrus, Verfasser der Religionsschriften, die noch ...
prōgenerātio , ōnis, f. (progenero), die Erzeugung, mularum, Plin. 8, 167: iumentorum, Plin. 18, 263: Diomedis Tydeique, Mart. Cap. 6. § 651.
ἐσθέω , bekleiden , scheint nur im perf . u. plusqpft. pass . vorzukommen; ἐσϑημένος ἐσϑῆτα Μηδικήν , der ein medisches Kleid anhatte, Her . 6, 112, ῥάκεσι 3, 129, wie ...
μηδίζω , sich wie ein Meder benehmen, so sprechen, leben, bes. es mit den Medern halten, medisch gesinnt sein, Her . 4, 144 u. öfter; Dem . 59, 95.
... u.a.: pecudum, Colum.: equorum Diomedis, Solin.: avium cohortalium, Colum.: pavonum, Colum.: piscium, Colum.: apium ... ... st. flagitii, Plaut.: st. nequitiae, Plaut.; dah. st. Nicomedis, als Schimpfname auf Cäsar, wegen seiner Buhlerei mit N., Suet. ...
... 928;αλαμηδιακός), palamedisch, Cassiod. var. 8, 31, 8. – C) Palamēdicus ... ... um (Παλαμηδικός), palamedisch, Auson. Technop. de monos. 25. p. ...
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... Verfassung) geben, Liv. u. Verg.: u. so dare iura Medis, Hor.: dare iura per populos, Verg.: natus in libero populo inter iura ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= ...
... ;ηδικός), medisch, auch übtr. für persisch, assyrisch, vestis, ... ... ), s. bes. – c) Mēdus , a, um, medisch, poet. auch = persisch, assyrisch, Verg. ...
lesen , I) eig.: a) mehrere Dinge einerlei Art zusammensuchen u ... ... z.B. die Alten u. Neuen, antiquos et novos: den Archimedes, Archimedis libros); alqm cognoscere (z.B. Demosthenem totum cognovisse). – eine ...
Bēlus , ī, m. (Βηλος, hebr ... ... Stat.: surge, Belide, Lynceus, Sohn des Ägyptus, Ov.: Belidae nomen Palamedis, Verg. – b) Bēlis , lidis, f. (Βηλ ...
tragen , I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: ... ... veste uti splendidā; auch splendide vestiri od. vestitum esse: sich medisch t., veste uti Medicā: sich römisch t., habitu Romano uti. ...
il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), ... ... noxio medicamine, Tac.: pocula ceris, Ov.: porticus illita auro, Calp.: bracatis illita Medis porticus, bemalt, Pers.: purpurā atque auro illitae vestes, mit P. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro