Meteor , s. Lufterscheinung.
meteōria , ae, f. (μετεωρία), die Vergeßlichkeit, Zerstreutheit, M. Aurel. b. Fronto ad M. Caes. 4, 7. p. 70, 23 N.
Meteorolog , peritus nubium observandarum – Meteorologie , als Kenntnis, *nubium observandarum scientia. – als Wissenschaft, ea pars naturalis philosophiae, quā ventorum tempestatumque caelesti ratione natura colligitur.
āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. ... ... der Äther, aqua, das Wasser), Cic. u.a.: Region der Meteore u. Witterung (Synon. aura u. ventus, s. Plin. ...
bolis , lidis, Akk. Plur. lidas, f. (βολίς, ein Pfeil), I) ein feuriges Meteor in der Gestalt eines Pfeils, Plin. 2, 96. – II) ...
chasma , atis, n. (χάσμα), die Öffnung, I) der Erde, der Erdfall, Sen. u. ICt. – II) des Himmels, eine Art Meteore, Sen. u. Plin.
abaddir , n. indecl. od. Genet. iris, m. = βαίτυλος, ein Meteorstein, bes. aber der Stein, den Rhea dem Saturnus zu verschlingen gab, Prisc. 2, 6 (wo auch Nbf. abaddier) u. 5 ...
baetulī (baetyli), ōrum, m. (βαίτυλοι), Meteorsteine, Plin. 37, 135.
acontiās , ae, m. (ἀκοντίας), I) ein Meteor mit pfeilartigem Schweif, nach Plin. 2, 89. – II) eine schnell zufahrende Schlangenart, Amm. 22, 15, 27.
bothynus , ī, m. (βόθυνος), ein feuriges Meteor in Gestalt einer Traube, Apul. de mund. 3 u. 16 (b. Sen. nat. qu. 1, 14, 1 ed. Haase griech ...
λίψ , λιβός, ὁ , der Südwestwind, Her . 2, ... ... 10, 10, 3 u. sonst. Nach Arist. mund . 4 u. Meteorl . 2, 6 weht er von dem Orte her, wo die Sonne am ...
Atmosphäre , aër, qui terrae est proximus, im Zsyg. bl. aër (die untere, atmosphärische Luft, das Reich der Meteore, Ggstz. aether, die obere, reine Luft). – caelum (wie ...
cyparissiās , ae, Akk. ān, m. (κυπ ... ... Plin. 26, 70 (wo Detl. cyparittian). – II) ein feuriges Meteor, Sen. nat. qu. 1, 15, 4. Paul. ex Fest. ...
Wetterkunde , s. Meteorologie.
... .), – 1) der Regenbogen, Arist. Meteorl . 3, 2, 4 u. a. Sp.; Il . 11 ... ... heißen auch ähnliche farbige Kreise um den Mond u. die Lichtflamme, Arist. meteorol . 3, 4; um die Augen des Pfauenschwanzes, Luc. dom ...
νότος , ὁ (ΝΑ ), der Südwind , nach Arist. Meteorl . 2, 6 (vgl. Od . 5, 331) dem βορέας grade entgegengesetzt; Hom., Pind. P . 4, 203 u. Folgde. Da er den Griechen Nebel ...
ἡδύνω , süß, angenehm machen, bes. von Speisen, würzen (nach ... ... ; Epicharm . bei Ath . VII, 309 f; vom Salz, Arist. meteor . 2, 3. Uebertr. von der Rede, D. Hal. C. ...
πῑδύω , aufquellen, durchquellen u. durchsintern lassen; πιδυούσης εἰς ἓν τῆς γῆς τὰς ἀρχὰς τῶν ποταμῶν , Arist. meteorl . 1, 13, 5; gew. im med . hervorquellen, sprudeln, αἷμα διὲκ ῥινῶν τε καὶ αὐχένος πιδύεται , Nic. Ther ...
θημών , ῶνος, ὁ , das Zusammengelegte ( τίϑημι ), der ... ... vom Korn, ἠΐων καρφαλέων Od . 5, 368; ἀχύρων Arist. Meteor . 1, 7, Sp ., wie Opp. H . 4, 496 ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro