Mischung , das Mischen oder Gemischtsein, mixtio. – mixtura (als Art u. Weise der M., auch von Abstr., z.B. mixtura aequabilis vitiorum atque virtutum). – temperatio (gehörige Versetzung, als Beschaffenheit, aeris). – die geschickte M. mannigsa liiger ...
Beimischung , admixtio.
Zusammenmengung, -mischung , mixtio; mixtura.
... das Vermischen, die Vermischung, Vitr. 1, 4, 7: Plur., Vitr. 1, ... ... 11. – II) meton., das Vermischte, die Mischung, Pallad. 1, 34, 5 u. 12, 7, ...
... f. (permisceo), I) die Vermischung, Chalcid. Tim. *221 u. 227: terrae, Gärung ... ... Iug. 41, 10. – konkret = die vermischte Sache, die Mischung, superior, Cic. Tim. 42: Plur., vina marinis permixtionibus ...
commixtio , ōnis, f. (commisceo), die Vermischung, Apul. apol. 32. – konkr., die Mischung, Th. Prisc. 1, 5. Marc. Emp. 8.
μῖξις , ἡ (so richtiger als μίξις ), Mischung , Vermischung, bes. fleischliche, Beischlaf; μῖξις τουτέων ἐμφανής ἐστι , Her . 3, 101, ἐπίκοινον τῶν γυναικέων τὴν μῖξιν ποιεῦνται , 4, 172; λύπης τε καὶ ἡδονῆς , ...
... σύμ-μιξις , εως, ἡ , Mischung, Vermischung, Umgang, Verbindung; γάμων σύμ. καὶ κοινωνία , Plat. Legg ... ... δέξασϑαι ξύμμιξιν πρὸς ἀλλήλας , Polit . 309 b. auch von fleischlicher Vermischung, Legg . VIII 839 a.
Erz , I) im allg.: metallum (μέταλλον). – II) eine besondere Mischung mehrerer Metalle: aes. aeris metallum (χαλκός). – korinthisches E., aes Corinthium: Erz in Stücken, ...
Gift , venenum (im allg., auch bildl.). – virus (giftiger Saft in Natura oder durch Mischung, giftiger Trank). – toxicum (τοξικόν, das Gift zum Bestreichen der Pfeilspitzen). – mit G. angemacht, bestrichen, ...
mīgma , atis, n. (μιγμα), Mischung, Gemenge, Vulg. Isai. 30, 24.
coitio , ōnis, f. (coëo), das Zusammenkommen, ... ... Ter. Phorm. 346. – II) prägn.: a) die fleischliche Vermischung, Begattung, Solin., Macr. u.a. (s. Bünem. Lact ...
Belgae , ārum, m. (»Balge« im Niederdeutschen = eine niedrige, sumpfige Gegend), die Belgier, eine Mischung germanischer u. keltischer Völkerschaften, die den dritten Teil von Gallien ausmachten, Caes ...
Metall , metallum (im allg.). – aes (Kupfererz u. zugl. jedes bes. durch Mischung mit Kupfer gewonnene Erz, wie Messing etc.). – von M., s. metallen. – Uneig., das M. der Stimme, vocis splendor.
... unguentorum, Plin. – übtr., die Vermischung, Vereinigung, vitiorum atque virtutum, Suet.: mira m. figurarum, Quint. – 2) die fleischliche Vermischung, Begattung, Veneris, Lucan.: m. cum fero, Plin ... ... ., das Vermischte, die Mischung, Colum. 7, 5, 22.
pyrōpus , ī, m. (πυρωπός ... ... feuerfarbig), eine aus drei Teilen Erz (aes) u. einem Teile Gold zusammengesetzte Metallmischung, etwa Goldbronze, s. Plin. 34, 94. Lucr. ...
2. stāgnum (stānnum), ī, n., eine Mischung aus Silber u. Blei, Werk, Werkblei, Plin. u. Suet. Vgl. Blümner Technologie u. Terminologie der Gewerbe u. Künste bei den Griechen u. Römern 4, 81. Anm. ...
harmogē , ēs, f. (ἁρμογή), I) die geschickte Mischung der Farben, Plin. 35, 29. – II) der Einklang, die Harmonie, Varro sat. Men. 351.
Mischen , das, s. Mischung.
... 2, 1, 27. – b) im weitern Sinne, die Vermischung übh., modica (colorum), Apul.: rerum atque elementorum (v ... ... übtr.: 1) die Zusammenwerfung in eins, Vermischung, Vereinigung, Verschmelzung, haec coniunctio confusioque virtutum, Cic. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro