Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (218 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Amisia

Amisia [Georges-1913]

Amīsia , ae, m. (ὁ Ἀμισίας), ein Fluß im nördl. Germanien, j. die ... ... Tac. ann. 1, 60. – Ders. Amissis ( Amīsis ), Mela 3, 3. § 3. Plin. 4, 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amisia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382.
camisia

camisia [Georges-1913]

camīsia , ae, f., ein leinener, unmittelbar auf dem Körper getragener Überwurf, das Hemd (italien. camicia, camiscia), Hier. ep. 64, 11. Paul. ex Fest. 311, 4. Isid. 19, 21, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camisia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 946.
Numisius

Numisius [Georges-1913]

Numisius , iī, m., Name einer röm. gens, ... ... Numisii, Cic. Phil. 12, 14. – Dav. Numisiānus , a, um, numisianisch, des Numisius, forma (Bauriß), Cic.: vitis, Colum. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Numisius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1220.
Artemisia [1]

Artemisia [1] [Georges-1913]

1. Artemīsia , ae, f. (Ἀρτεμισία), Königin in Karien, die ihrem Gemahl Mausolus ein prächtiges Grabmal errichtete, Gell. 10, 18, 3 sqq.; vgl. Cic. Tusc. 3, 75. Val. Max ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artemisia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 594.
artemisia [2]

artemisia [2] [Georges-1913]

2. artemīsia , ae, f. (1. Artemisia), die Pflanze Beifuß, Plin. 25, 73. Ps. Apul. herb. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artemisia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 594.
Artemisium

Artemisium [Georges-1913]

Artemīsium , ī, n. (Ἀρτεμίσιον), Landspitze u. Küstenstrich Euböas, Magnesia gegenüber, mit einem gleichn. Flecken, j. Xerochori, Nep. Them. 3, 2. Plin. 4, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artemisium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 594.
semisiccus

semisiccus [Georges-1913]

sēmi-siccus , a, um, halbtrocken, Pallad. 3, 24, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semisiccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2591.
polemisieren

polemisieren [Georges-1910]

polemisieren , gegenjmd. (schriftlich), rescribere alci od. alcis libro.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »polemisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1878.
νόμισις

νόμισις [Pape-1880]

νόμισις , ἡ , das herkömmliche Meinen, die herkömmliche Ansicht, der Brauch, ἔξω τῆς εἰς τὸ ϑεῖον νομίσεως , Thuc . 5, 105; vgl. Lob. Phryn . 351 und νομίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόμισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 261.
ὄρμισις

ὄρμισις [Pape-1880]

ὄρμισις , ἡ , das Führen des Schiffs in die Bucht, das vor Anker legen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρμισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 382.
κοίμισις

κοίμισις [Pape-1880]

κοίμισις , ἡ , das in Schlaf Bringen; bei B. A . 756 das Verwandeln des Acut in den Gravis.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοίμισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1467.
ταμισίνης

ταμισίνης [Pape-1880]

ταμισίνης , ὁ, τυρός , mit Lab bereiteter Käse, Labkäse, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταμισίνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1066.
ἀρτεμισία

ἀρτεμισία [Pape-1880]

ἀρτεμισία , ἡ , ein Kraut wie Beifuß, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτεμισία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
promitto

promitto [Georges-1913]

prō-mitto , mīsī, missum, ere, vorwärts-, vor-, ... ... K., nach der ihr steuert) promisistis, Ov.: nihil ob advocationem dedisse promisisse cavisse, Plin. ep.: alci ... ... vim morbi potione medicatā levaturum esse promisit, Curt. 3, 6 (14), 2: m. folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1987-1989.
Täter, -in

Täter, -in [Georges-1910]

Täter, -in , einer Untat, auctor facinoris od. delicti ... ... ; auch umschr. qui, quae facinus od. flagitium od. scelus commisit; qui, quae facinus in se admisit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Täter, -in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2267.
usus

usus [Georges-1913]

ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... allg.: a) übh.: usus privatus, Cic., publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: assiduo usu consumi, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3324-3326.
mitto

mitto [Georges-1913]

mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo ( ... ... Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951-957.
tensa

tensa [Georges-1913]

tēnsa , ae, f., a) der Wagen, auf dem man ... ... tensas ducere, Liv., deducere, Suet.: si tensam non tenuit, si lorum omisit, Cic.: quam tu viam tensarum atque pompae eiusmodi exegisti, ut tu ipse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tensa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3064.
istoc

istoc [Georges-1913]

istōc , Adv, (1. istic), I) (als Dativ) ... ... . truc. 717: nimium istoc abisti, Ter. adelph. 169: is quem istoc misi, Suet. Calig. 55, 1. – II) (als Abl.) beim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »istoc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 466.
E/Ems

E/Ems [Georges-1910]

Ems , Amisia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »E/Ems«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon