ā-mitto , mīsī, missum, ere, ... ... quam ultionem, Tac. – m. dopp. Acc., ne tantum scelus impunitum amittatis, Sall. Iug. 31, 25 ed. Dietsch (al. omittatis). – II) (= laisser aller) fortlassen, fallen lassen, fahren ...
... = unterlassen, aufhören, deutsch auch durch »nicht weiter, nicht mehr«, omittat urgere, er dringe nicht weiter in uns, Cic.: persequi defectores ... ... etc., Cic.: pleraque differat et praesens in tempus (vor der Hand) omittat, Hor.: de reditu Gabinii omittamus, Cic.: at de ...
faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, ... ... Averni, Orci, Verg.: in valle arta faucibus utrimque obsessis, Liv.: quam mox emittat pictis e faucibus (Schranken im Zirkus) currus, Enn. ann. 86. ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit ...
... in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw ... ... vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... caveto, cum ventus siet aut imber, effodias aut seras, Cato: cavete inulti animam amittatis, Sall.: mit der 1. Pers.; cave posthac umquam istuc verbum ex ...
cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. ... ... m. folg. bl. Coni., cupio te quoque sub idem tempus Campania tua remittat, Plin. ep. 5, 15, 9. – ι) absol. (so ...
bēlua (bēlva, nicht bellua), ae, f. ( wie ... ... in hac immani belua commemoro? Cic.: taetram et pestiferam beluam ne inclusam et constrictam dimittatis cavete, Cic.: volo ego illi beluae ostendere, me etc., Liv. – ...
lūsus , ūs, m. (ludo), I) das Spiel, das Spielen, malo per lusum in sublime iactato, Suet ... ... Synon. 2, 28 lusum als Supinum von ludo u. ergänzt zu dimittat das Objekt ipsos).
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... selbst gesteht p. 121 saepe non multum interest, addaturne ἄν , an omittatur , u. non est tamen dissimulaudum, inveniri locos quosdam, in quibus mirere ...
suādeo , suāsi, suāsum, ēre ( zu suavis, also jmdm ... ... ) mit folg. ut od. ne u. Konj.: ut istas remittat sibi, Plaut.: postea me, ut sibi essem legatus, non solum suasit verum ...
carcer , eris, m. (sikulisch κάρκαρον), die ... ... uti consul cum mittere signum volt omnes avidi spectant ad carceris oras, quam mox emittat pictis e faucibus currus, Enn. ann. 87 sqq.: im Bilde, ...
quaeso , īvī, ere (alte Ausspr. v. quaero), I ... ... quaeso, ut etc., Plaut.: a vobis quaeso, ut etc., Cic.: id uti permittatis quaesumus, Liv.: Curionem quaesivit, uti etc., Sall. fr. – verb.: ...
a-spicio (ad-spicio), spēxī, spectum, ere (ad u ... ... 61, 171. Calp. ecl. 8, 34: u. so aspice, quo submittat humus formosa colores, Prop. 1, 2, 9; vgl. Jahn Verg ...
prō-mitto , mīsī, missum, ere, vorwärts-, vor-, hervorgehen ... ... urbis, non amissionem hoc facto promiserat (oraculum), Iustin.: ipse quid aura mihi tumulo promittat ab alto prospicio, Ov. – β) mit Acc. pers.: falso ...
sustineo , tinuī, ēre (1. sus u. teneo), ... ... Brutus Mutinae vix sustinebat, Cic.: sustinere Pompeiani non potuerunt, Caes.: nisi subsidium sibi mittatur, sese diutius sustinere non posse, Caes. – β) als mediz. ...
nūndinus , a, um (eig. nouendinus = novendinus, v ... ... auch Ferientage für die Schulen, hi pusilli nigri, qui exspectant nundinas, ut magister dimittat lusum, Varro sat. Men. 279. – Sing. nundina, Ven. ...
prō-tenus u. prōtinus , Adv. (vgl. über ... ... Caes.: ut... pr. ex urbe profugeret, Caes.: ut is ad te pr. mittat, Cic.: sic vives pr., fort u. fort, Hor.: pr. ...
re-frīgero , āvī, ātum, āre, I) tr. abkühlen (Ggstz. calefacere), A) eig.: a) ... ... , kalt werden, cum (olla) refrigeraverit, Plin. Val. 1, 37: dimittat illud refrigerare, Anthim. 81 codd. GA.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro