viāticus , a, um (via), zum Wege-, zur Reise ... ... Reisezehrung, das Reisegeld, Zehrgeld, die Reisekasse, modicum, ICt.: viaticum congerere, Cic.: viaticum alci dare, Plaut. u. ...
abstehen , 1) entfernt, abgesondert stehen: distare (z. B. inter se modicum spatium: gleich weit, ex aequo od. pari spatio). – II) ablassen von etwas: desistere alqā re, ab u. de alqa re, od ...
gurgustium , iī, n. (gurges), eine ärmliche Wohnung, eine Hütte; eine elende od. dunkle Kneipe, modicum, Suet. gr. 11: in gurgustio habitare, Cic. de nat. deor. ...
gubernāculum (poet. synkop. gubernāclum), ī, n. (guberno), das Steuerruder, I) eig.: gub. modicum, Vulg.: gub. magnum, exiguum, Sen.: gubernacula ingentia et enormia, Apul.: ...
aliquantulus , a, um (Demin. v. aliquantus), ziemlich ... ... subst. aliquantulum, ī, n., ein klein wenig, ein bißchen, modicum aliqu., Vulg. Hebr. 10, 37: al. afferre, Ter. Phorm. ...
überschätzen , etwas, nimis tribuere alci rei;nimium. pretium statuere alci rei. – seine Kräfte üb., superbam virium fiduciam ostentare: maiora quam pro viribus agitare. – sich überschätzen , immodicum sui esse aestimatorem.
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in ...
Kur , curatio. – cura (nachaug. mediz. t. ... ... Leuten u. bei einem eben nicht bedeutenden Übel anwenden, hanc curationem puerilis aetas etmodicum malum recipit: eine K. (die uns der Arzt verordnet) wirklich gebrauchen, ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... z.B. ein geringer, ein hoher Grad von Kälte, frigus leve; frigus immodicum: ein höherer, geringerer G. von Kälte, frigus maius, minus: ...
hell , I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus ... ... cubiculum plurimis illustratum fenestris: das Zimmer war nur mäßig h., in cubiculo modicum lumen inerat. – am hellen, lichten Tage, luce clarā od. ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... lumina – schwaches L., lumen tenue (z.B. des Mondes); lumen modicum (z.B. in einem Zimmer); lux maligna (karges, spärliches Licht ...
laxus , a, um (verwandt mit langeo), I) ... ... Sen. rhet.: rus, Sen. rhet.: spatium, Sen. u. (Ggstz. modicum sp.) Liv.: ambulationes laxiores, Vitr.: agmen laxius, Sall. – bildl., ...
Frist , temporis spatium, im Zshg. bl. spatium ( ... ... bl. tempus (festgesetzte Zeit, anberaumter Termin). – eine mäßige Fr., tempus modicum: die Fr. eines Jahres, s. Jahresfrist: eine Fr. von zwei ...
Ertrag , fetus. proventus (der E. der Erde u. ... ... . Acker, Landgut): zwar einen mäßigen, aber sichern E. geben, reditum sicut modicum, ita statum praestare (z.B. v. Waldungen).
spatium , iī, n. (zu Wz. *spe(i) ... ... non est agitandi (equos), Nep.: iam tamen ad impetum capiendum, equiti utique, modicum erat spatium, Liv.: laxum spatium res magna desiderat, Sen.: nam quo squamigeri ...
co-hibeo , buī, bitum, ēre (co und habeo), ... ... beschränken auf usw., namque ›multorum hominum‹ appellatio intra modicum quoque numerum cohiberi atque includi potest, Gell. 13, 29 (28), 4. ...
... mäßigem Vermögen, Tac. – Graecis hoc modicum est, nicht häufig bei den Gr., Cic. – m. ... ... originis, von nicht bedeutender Herkunft, Tac. – neutr. subst., modicum te progressam, ein Stückchen, Apul.: u. im Abl., ...
ex-ūbero , āvi, ātum, āre, I) intr. ... ... sich zeigen, si luxuriā foliorum exuberat umbra, Verg.: cuius corpus in tam immodicum modum luxuriasset exuberassetque, dessen Leib unförmig fett und dick geworden war, Gell ...
ēnōrmis , e (ex u. norma), I) unregelmäßig, ... ... instrumenta (Mittel), Amm.: ventosa ista et en. loquacitas, Plin. ep.: immodicum sit an grande, altum aut enorme, Plin. ep. – Compar., prologus ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro