Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Moeris [1]

Moeris [1] [Georges-1913]

1. Moeris , idis, f. (Μοιρ&# ... ... § 55); benannt nach dem Könige Moeris (reg. um 2150 v. Chr.), der ihn ausheben ließ, dah. auch Moeridis lacus (τοῦ Μοίριδος λίμνη), Plin. 5, 50 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moeris [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973.
Moeris [2]

Moeris [2] [Georges-1913]

2. Moeris , is, Akk. im, Vok. i, m., ein Hirt u. Zauberer, Verg. ecl. 8, 96 u. 98; 9, 1 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moeris [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973.
pomoerium

pomoerium [Georges-1913]

pōmoerium , s. pōmērium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pomoerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1766.
postmoerium

postmoerium [Georges-1913]

post-moerium , iī, n. = pomerium, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postmoerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1806.
circamoerium

circamoerium [Georges-1913]

circāmoerium , ī, n. (circa u. moerus, altlat. = murus) = pomoerium (w. s.), Liv. 1, 44, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circamoerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1140.
intro [2]

intro [2] [Georges-1913]

2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas ... ... I) im allg.: 1) eig. (Ggstz. exire), regnum, pomoerium, limen, Cic.: portum (v. einer Flotte), Curt.: cum curru ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 405-406.
σᾶ

σᾶ [Pape-1880]

σᾶ , zsgz. aus σόα , von σόος , jetzt bei Plat. Critias 113 c hergestellt, vgl. Piers. Moeris 347; das fem . σᾶ nur bei Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
pomerium

pomerium [Georges-1913]

... Macr. sat. 1, 24, 12. – / pomerium ( nicht pomoerium) ist die durch Inschriften u. die besten Handschriften beglaubigte Schreibung; so ... ... archaist. posimirium, Paul. ex Fest. 248, 15. – Nbf. postmoerium, Varro L. L. 5, 143 u. Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pomerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1765.
Ζ'Αω

Ζ'Αω [Pape-1880]

Ζ'Αω , ion. u. ep. ζώω , s ... ... Dem . 24, 7 (wie von ζῆμι , vgl. ζῆϑι ), was Moeris als att. empfiehlt, Thom. Mag . verwirft; imperat . ζῆ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ζ'Αω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1136-1137.
ἈΛέω

ἈΛέω [Pape-1880]

ἈΛέω ( molo , ἀλέσω, ἀλῶ Moeris 17, ἤλεσα; ἀληλεκέναι Nicarch. 33 (XI, 251); ἀληλεσμένος σῖτος Her . 7, 23; Thuc. 4, 26, wo Bekk. ἀληλεμένος hat; Amph . XIV, 649 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΛέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 94.
ἦχος

ἦχος [Pape-1880]

ἦχος , ὁ , = ἠχή , nach Moeris die hellenistische Form; πηγῆς Mosch . 5, 12; Luc . τῆς φωνῆς ὁ ἦχος ἐν ταῖς ἀκοαῖς παραμένει Nigr . 7; Plut . öfter u. a. Sp . – Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1180.
παίζω

παίζω [Pape-1880]

παίζω , fut . παίξομαι u. παιξοῠμαι , z. ... ... 947 u. Atticisten, nur dor. ἔπαιξα , Phryn . 102, oder nach Moeris hellenistisch, doch ist προςέπαιξεν v. l . bei Xen. Mem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 442.
ὀπυίω

ὀπυίω [Pape-1880]

... ὀπυίω , att. ὀπύω , nach Moeris attisch für das hellenistische συγγίνεσϑαι , ehelichen, zur Frau nehmen u. ... ... 20; Luc. Gall . 16 u. öfter; s. Piers. zu Moeris p. 278, der wie Porson zu Od . 4, 798 die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπυίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 364.
ἡδύνω

ἡδύνω [Pape-1880]

ἡδύνω , süß, angenehm machen, bes. von Speisen, würzen (nach Moeris attisch für das hellenistische ἀρτύω), ὄψον , Plat. Theaet . 175 e; Epicharm . bei Ath . VII, 309 f; vom Salz, Arist. meteor . 2, 3. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1153.
κνίδη

κνίδη [Pape-1880]

κνίδη , ἡ (κνίζω) , – 1) Nessel , Brennnessel, nach Moeris hellenistisch für das attische ἀκαλήφη ; Beides steht neben einander Archestrat . bei Ath . VII, 285 c; ἐν κνίδαισι καϑεύδειν Theocr . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461.
κνήθω

κνήθω [Pape-1880]

κνήθω , nach Moeris hellenistisch für κνάω , kratzen ; τὸν ὄνον κνήϑεσϑαι εἰς τὰς ἀκάνϑας τὰ ἕλκη , sich reiben, Arist. H. A . 9, 1. – Ein Jucken, Brennen verursachen, u. pass. ein Jucken empfinden, II. Timoth ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1460.
ὑγεία

ὑγεία [Pape-1880]

ὑγεία , ἡ , gemeine Form statt ὑγιεία ; Pol . ... ... Emp. adv. eth . 48; von den Atticisten verworfen; vgl. Piers. Moeris p . 380; Pors. Eur. Or . 229 u. Jac. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1170.
τῆτες

τῆτες [Pape-1880]

τῆτες , adv ., att. statt des ion. u. gemeinen ... ... auch ἡ τῆτες ἡμέρα , der heutige Tag, Comic .; vgl. Piers. Moeris p . 364. – Man leitet es von ἔτος ab, nach derselben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῆτες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
χόλιξ

χόλιξ [Pape-1880]

χόλιξ , ικος, ἡ , später auch ὁ , s. Lob. Phryn . 310 u. Moeris; gew. im plur . χόλικες , die Eingeweide, Gedärme, Kaldaunen; ἑφϑαί Ar. Equ . 1175 Vesp 1144 Pax 701; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1363.
νεῖος

νεῖος [Pape-1880]

νεῖος , 1) ion. = νέος . – 2) = νήϊος , nur Gramm ., wie Moeris erkl. νεῖα, τὰ εἰς παρασκευὴν πλοίου ξύλα ; vgl. Lob. Phryn . 432.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 237.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon