Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (219 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
conscendo

conscendo [Georges-1913]

cōn-scendo , scendī, scēnsum, ere (con u. scando), ... ... (equos), zu Pf. steigen, aufsitzen, Liv.: moenia, Val. Max.: montes, Catull. u. Prop.: munimenta, Frontin.: rogum, Verg. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1500-1501.
consterno [1]

consterno [1] [Georges-1913]

1. cōn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) überbreiten ... ... . 4. § 15. – B) prägn.: 1) ebenen, montes erigat, campos tendat, maria consternat, Lact. 3, 24, 8. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consterno [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1552-1553.
versetzen

versetzen [Georges-1910]

versetzen , I) anderswohin setzen, a) an einen andern Ort, ... ... se conferre iubere (z.B. homines). – Berge v. (sprichw.), montes moliri sede suā (Liv. 9, 3, 3): einen Schüler in eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2526-2527.
Aventinum

Aventinum [Georges-1913]

Aventīnum , ī, n. u. Aventīnus , ī, m ... ... Aventinus, Sall. hist. fr. 1, 9 (10): sacri Aventinique montes, Plin. 19, 56. – Dav.: A) Aventīnēnsis , e, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aventinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 757-758.
exporrigo

exporrigo [Georges-1913]

ex-porrigo , rēxī, rēctum, ere, I) hervorstrecken, ... ... v. Örtl., ubi ad occidentem litus exporrigunt (orae), Mela: hinc orti montes longo se iugo exporrigunt, Mela. – 2) übtr.: quid securus et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exporrigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2594.
impeditus

impeditus [Georges-1913]

impedītus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... b) v. Örtl., unwegsam, schwer zugänglich, silva, Caes.: montes avii et impediti, Curt.: saltus impeditior, Liv.: itinera impeditissima, Caes.: locus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impeditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 86.
angeblich

angeblich [Georges-1910]

angeblich , qui (quae, quod) dicitur, fertur, editur, perhibetur ... ... , quod (esse) dicebatur Augusti, das ang. von Aug. ausgegangen war: montes, qui esse aurei perhibentur, die ang. von Gold sind. – β) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 110-111.
contentus [1]

contentus [1] [Georges-1913]

1. contentus , a, um, PAdi. (contendo), angespannt, ... ... remissus, summissus), onera contentis corporibus facilius feruntur, remissis opprimunt, Cic.: (boves) montes per altos contentā cervice trahunt stridentia plaustra, Verg.: contentis oculis persequi alqm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contentus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1602.
Melanippe

Melanippe [Georges-1913]

Melanippē (in Hdschrn. [viell. schon von den Römern] versetzt ... ... Iustin. 2, 4, 23 sgg. – II) Tochter des Äolos od. Desmontes, Mutter des Böotos u. Anklos von Neptun, Varro r. r. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melanippe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
ungeheuer

ungeheuer [Georges-1910]

ungeheuer , immanis (durch seine Unnatürlichkeit Erstaunen, Abscheu, Furcht u ... ... pecunia: und ingenium). – insanus (unvernünftig groß, z.B. moles, montes). – mirus (wunderbar = außerordentlich, ganz ungewöhnlich, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungeheuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2394.
Tarvisium

Tarvisium [Georges-1913]

Tarvīsium , iī, n. u. Tarvīsum , ī, n. u. Tarvīsus , ī, f., eine Stadt im Venetianischen, j. Treviso ... ... , Cassiod. – C) Tarvīsānus , a, um, tarvisanisch, montes, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tarvisium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3030.
distermino

distermino [Georges-1913]

dis-termino , āvī, ātum, āre, wie ein Grenzstein ... ... ) Dahas Ariosque disterminat, Tac. – m. Abl. (wodurch?), Pyrenaei montes Hispanias Galliasque disterminant promunturiis in duo diversa maria proiectis, Plin. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distermino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2233.
Gebirgsart

Gebirgsart [Georges-1910]

Gebirgsart , saxum. – Gebirgsbewohner , homo montanus; Plur ... ... . – der G. des Apennin, dorsum Apennini. – Gebirgskette , montes continui: continua od. perpetua montium iuga. – Gebirgsland , s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebirgsart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 995.
circummitto

circummitto [Georges-1913]

circum-mitto , mīsī, missum, ere, I) im Bogen, ... ... Liv. 29, 33, 3: m. Ang. wo? post montes circummisit, er ließ ein Korps sich hinter dem B. wegziehen, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circummitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1162.
νέμω

νέμω [Pape-1880]

... , τῷ ὄχλῳ πλέον νέμεις , Eur. Hec . 868, νέμοντες τῷ φϑόνῳ πλεῖον μέρος , Suppl . 241, entwickelt sich die Bdtg ... ... vrbdt Plat. Rep . II, 373 d; καϑάπερ ποιμένες κτήνη πληγῇ νέμοντες , Critia . 109 b, öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 239-240.
unvernünftig

unvernünftig [Georges-1910]

unvernünftig , rationis expers (nicht mit Vernunft begabt). – brutus ... ... (unsinnig; dah. auch = übertrieben, ungeheuer groß etc., z.B. moles, montes). – das unv Tier, Geschöpf, auch bl. bestia. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unvernünftig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2441-2442.
herandämmern

herandämmern [Georges-1910]

herandämmern , s. anbrechen no. II. – herandrängen, sich , an jmd., s. andrängen (sich), aufdringen (sich) no. a. ... ... – dicht an etw. h., subire alqd (z.B. ubi maxime montes subit lacus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herandämmern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1260.
hinaufranken, sich

hinaufranken, sich [Georges-1910]

hinaufranken, sich , an etw., se circumvolvere alci rei. – ... ... in collem subducere: die Soldaten die Berge gerade hinaufrücken lassen, milites in adversos montes erigere. – hinaufrufen , z.B. den Berg, clamare in adversum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinaufranken, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1312.
ἀνα-τέμνω

ἀνα-τέμνω [Pape-1880]

ἀνα-τέμνω (s. τέμνω ), zerschneiden ... ... ὀρνέου ἀνατέμνεσϑαι , zerhackt werden, Luc. Prom . 21; den Körper seciren, ἀναταμόντες νεκρόν Her . 2, 87; Plut. Sept. sap. conv . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-τέμνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 211.
Zurück | Vorwärts
Artikel 201 - 219

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon