Most , mustum. – eingekochter M., defrutum.
mōstro , s. mōnstro.
Mostēnī , ōrum, m., die Einw. der lydischen Stadt Mostena od. -ene, Tac. ann. 2, 47.
commōstro , s. com-mōnstro /.
praemōstro , s. prae-mōnstro /.
Dēmosthenēs , is u. ī, Akk. ... ... u. en). – Dav. Dēmosthenicus , a, um, demosthenisch, Auson. prof. (XVI) ... ... . 56, 14 Schenkl. – u. Dēmosthenicē , Adv. demosthenisch, Prisc. 15, 37.
mōstellāria , ae, f. (v. *mostellum, dem Demin. v. monstrum), das Hausgespenst, eine Komödie des Plautus.
ἁρμοστής , ὁ , der Ordner, Verwalter; so hießen bes. die Statthalter, welche die Lacedämonier in eroberten Städten einzusetzen pflegten, Thuc . 8, 5; Xen. Hell . 1, 1, 23 u. öfter, wie Folgde; übh. Statthalter, z. B ...
δυναμοστός , eine Quadratzahl, Diophant .
ἁρμοστικός , zur Verbindung gehörig.
ἀριθμοστός , Diophant .
musteus , a, um (mustum), von oder aus Most, mostähnlich; dah. I) mostreich, süß wie Most, mala, Mostäpfel (später melimela, μελίμηλα, Honigäpfel gen.), Cato u.a.: fructus ...
... , ae, f. (vgl. unser »Saft«), der Most, den man (nach Varro) bis auf die Hälfte oder (nach Plin.) bis aufs Drittel einkochen läßt, Mostsaft, Mostsirup, griech. εψημα, Varro de vit. P. R. 1. ...
hepsēma , atis, n. (εψημα), eingekochter Most, Mostmus, rein lat. sapa (w. s.), Plin. 14, 80.
dēfrutum , ī, n. (sc. mustum; vgl. ahd. ... ... dritten Teil, nach Plin. 14, 80 bis zur Hälfte) eingekochte Most, Mostsaft, Plaut. Pseud. 741 (auch angeführt bei Varro sat. ...
fū , Interj., pfui! Plaut. most. 39; Pseud. 1294. Not. Tir. 17, 3. Vgl. Charis. 239, 10.
2. ōrca , ae, f. (verwandt mit urceus), I) ein Gefäß mit weitem Bauche, die Tonne, zu Most, Varro r. r. 1, 13, 6: bes. zu Feigen, ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro