... u.a.: verächtl., mulier es, audacter iuras, Plaut.: pergin mulier esse? immer noch ... ... 107. 7. Aufl.), virgo aut mulier, Cic.: cras mulier erit, Cic.: m. pudica, Hor.: mulier sua, Inscr.: mulier vidua, Apul.: multarum mulierum vir, Augustin. – II) übtr ...
muliero , āvī, āre (mulier), als Weib gebrauchen, schänden, ephebum, Varro sat. Men. 205.
muliercula , ae, f. (Demin. v ... ... u. schwache Weiber, Sen.: mulierculae et pueri, Cic., pueri et mulierculae (Ggstz. viri), Lact ... ... , liederliche) Dirne, deperire amore mulierculae, Liv.: suas secum mulierculas in castra ducere, Cic.: ut quae ...
mulieritās , tis, f. (mulier), die Weiblichkeit, der Stand der Ehefrauen (Ggstz. virginitas, der Jungfrauenstand), Tert. de virg. vel. 12 u. 14 ed. Oehler.
mulierōsus , a, um (mulier), weibersüchtig, weibertoll, Afran. com. 372. Plaut. Poen. 1303 (al. muliebrosus). Cic. de fato 10.
mulierārius , a, um (mulier), zum Weibe gehörig, Weiber - (vgl. Agroec. ... ... bei Treb. Poll. trig. tyr. 6, 7. – subst., mulierārius, iī, m., ein großer Weiberfreund, ein ...
mulierōsitās , ātis, f. (mulierosus), die Weibersucht = zu große Weiberliebe, als Übersetzung von φιλογύνεια, Cic. Tusc. 4, 25.
mulierculārius , iī, m. (muliercula), ein (zu) großer Weiberfreund, Cod. Theod. 2, 16, 1.
Weibersucht , mulierositas; mulierum cupiditas. – weibersüchtig , mulierosus; mulierum cupidus. – Weibertracht , s. Weiberkleidung.
Weibsbild , femina (Weibsperson, auch verächtl.). – mulier (Frauenzimmer, auch verächtl.). – muliercula (Weiblein, verächtl. = leichtfertige Dirne).
Weiberfeind , mulierum osor (im allg.). – a re uxoria abhorrens (dem Heiraten abgeneigt). – ein W. sein, mulieres odisse (die Weiber hassen); a re uxoria abhorrere (dem Heiraten abgeneigt ...
Weiberliebe , amor mulierum. – übertriebene W., mulierositas.
... ahd. wer, Mann), der Mann (Ggstz. femina, mulier), I) im allg.: de viro factus femina, Ov.: ambiguus modo vir, modo femina, Ov.: mulier coniuncta viro, Lucr. – vir bonus et sapiens, Cic. (vgl. ...
Frau , I) Weib übh., s. Frauenzimmer no. II. – II) in engerer Bed.: a) = Ehefrau: mulier nupta (verheiratete Frau, Ggstz. virgo). – marita (Frauensperson, die ...
... nettes od. (verächtl.) ein elendes W., muliercula. – wie ein W., muliebriter, muliebrem in modum (z. ... ... folg. Zusammensetzungen mit »Weiber ...«). – b) bildl., Feigling, Memme: mulier. – II) Gattin: coniunx, uxor (s. ... ... Weiber-, durch den Genet. feminarum od. mulierum; od. durch muliebris.
1. acta , ae, f. (ἀκτή), ... ... weiten Aussicht einen reizenden Aufenthalt gewährt, in sola acta, Verg.: in acta cum mulierculis iacēre, Cic.: in acta cum suis accubuisse, Nep. – dah. ...
ōsor , ōris, m. (odi), der Hasser ... ... 197. Paul. ex Fest. 196, 5), uxoris. Plaut. asin. 859: mulierum, Plaut. Poen. prol. 74: sanguinis humani, Auson. epist. 4, ...
schön , pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, ... ... – speciosus (in die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B. mulier). – venustus (liebreizend, z.B. Mädchen, Gestalt, Gesicht, Garten, ...
cōnor , ātus sum, ārī, I) den Ansatz-, den Anlauf nehmen, sich körperlich anstrengen, dum moliuntur (mulieres), dum conantur, annus est, Ter. heaut. 240: conari manibus pedibus noctesque et dies, Ter. Andr. 676: c. alci obviam, ...
senex , senis, Compar. senior, neutr. senius, Genet. ... ... . Pers., servus, Cato: miles, Ov.: amica, Papin. poët. fr.: mulier, Ter.: senex puer (= παιδογέρων), ein kindischer Greis, Chalcid. Tim. ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro