Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
murris

murris [Georges-1913]

murris (murrhis), s. 1. murra no. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1064.
murrinus [1]

murrinus [1] [Georges-1913]

1. murrinus (murrhinus, myrrhinus, myrrinus), a, um ( ... ... n. (sc. vinum) u. murrina, ae, f. (sc. potio), mit Myrrhe parfümierter Met (Honigwein) von süßem Geschmack, Form murrinum, Sutr. com. bei Fulg. myth. 3, 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murrinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1064.
murrinus [2]

murrinus [2] [Georges-1913]

2. murrinus (murrhinus, myrrhinus, myrrinus), a, um, ... ... murrina der Malerei nach ähnlich ist, Plin. – subst., murrina, ōrum, n. (sc. vasa), Gefäße aus Murra (Flußspat), Murragefäße, Murrinen, Sen. ep. 123, 7. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murrinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1064.
mürrisch

mürrisch [Georges-1910]

mürrisch , morosus (mit sich u. andern nie zufrieden). – acerbus (herb, bitter gegen seine Umgebung). – stomachosus (verdrießlich). – m. aussehend, tristis: m. Wesen, morositas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mürrisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1720.
murrites

murrites [Georges-1913]

murrītēs , is, m. (μυῤῥίτης), ein mit Myrrhe gewürzter Wein, Myrrhenwein, *Edict. Diocl. 2, 16 (ed. 2.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murrites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1064.
murritis

murritis [Georges-1913]

murrītis , s. myrrītis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murritis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1064.
murriola

murriola [Georges-1913]

murriola , s. muriola.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murriola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1064.
murrinisch

murrinisch [Georges-1910]

murrinisch , murrinus (z.B. vas).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »murrinisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1720.
μυῤῥίς

μυῤῥίς [Pape-1880]

μυῤῥίς , ίδος, ἡ , ein myrthenähnliches Kraut, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυῤῥίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
μυῤῥίνη

μυῤῥίνη [Pape-1880]

μυῤῥίνη , ἡ , auch μυρσίνη (w. m. ... ... , Th . 448; ὑπὸ μυῤῥίναισι κἀνεμώναις κεχυμέναι , Pherecrat . bei Ath . VII, 269 u. a. Comic .; ἐπὶ στιβάδων ἐστρωμένων σμίλακί τε καὶ μυῤῥίναις , Plat. Rep . II, 372 b; Folgde; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυῤῥίνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
μύῤῥινος

μύῤῥινος [Pape-1880]

μύῤῥινος , von Myrthen, Sp . – Bei Theophr . auch = μύρτος; – τὸ μύῤῥινον = μύρτον 2), ψωλὸν γενέσϑαι δεῖ σε μέχρι τοῦ μυῤῥίνου , Ar. Equ . 959.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύῤῥινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
μυῤῥινάω

μυῤῥινάω [Pape-1880]

μυῤῥινάω , komisch nach ἀρχοντιάω gebildet, lüstern sein nach Myrthenkränzen, die von einigen Obrigkeiten als Abzeichen getragen wurden; Schol. Ar. Vesp . 857; VLL., wie Poll . 10, 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυῤῥινάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
μυῤῥινών

μυῤῥινών [Pape-1880]

μυῤῥινών , ῶνος, ὁ , der Myrthenhain; Ar. Ran . 156; Hierocl . bei Stob. Flor . 67, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυῤῥινών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
μυῤῥίτης

μυῤῥίτης [Pape-1880]

μυῤῥίτης , ὁ , von der Farbe od. dem Geruche des Myrthenfastes, bei Plin . 37, 10, 63 ein Edelstein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυῤῥίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
μυῤῥίνης

μυῤῥίνης [Pape-1880]

μυῤῥίνης , ὁ, οἶνος, = μυρίνης , Ath . I, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυῤῥίνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
μυῤῥινιτης

μυῤῥινιτης [Pape-1880]

μυῤῥινιτης , ὁ, οἶνος , mit Myrthenbeeren abgezogener Wein, Ael. V. H . 12, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυῤῥινιτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
μυῤῥιν-άκανθος

μυῤῥιν-άκανθος [Pape-1880]

μυῤῥιν-άκανθος , ἡ , der der Myrthe ähnliche, stachelige Strauch, ruscus , Mäusedorn, Myrthendorn, Diosc . – Lakon. μυρταλίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυῤῥιν-άκανθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
aeger

aeger [Georges-1913]

aeger , gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt, verdrießlich, mürrisch sein), unwohl, I) physisch unwohl, unpäßlich, krank, leidend, angegriffen, erschöpft (Ggstz. sanus), a) v. leb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171-173.
acedia

acedia [Georges-1913]

acēdia , (acīdia), ae, f. (ἀκηδία), das mürrische Wesen, die üble Laune, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acedia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73.
Mißmut

Mißmut [Georges-1910]

Mißmut , maestitia (Niedergeschlagenheit). – morositas (mürrische, krittlige Laune).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißmut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1684.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon