nōdo , (āvī), ātum, āre (nodus), knoten, I ... ... ., mit Knoten versehen, cornus incisuris nodata, Plin.: ferula geniculatis nodata scapis, Plin. – II) in ... ... einschnüren, fesseln, collum laqueo nodatus amator, Ov. rem. 17: punicēa nudatum pectora pallā, Stat. ...
... Cic. u. n.: artissimo nodo vinciri (Ggstz. levi nodo contineri), Plin.: Cacum corripit in nodum complexus, indem er die ... ... = Verbindlichkeit, Verpflichtung, nodi religionum, Lucr.: plures imponere nodos, bindende Eide, Ov ... ... die Geschwulst, Verhärtung, articulorum nodi, Gichtknoten, Plin.: nervorum nodi, Plin. – c) ...
ē-nōdo , āvī, ātum, āre, die Knoten ... ... diiudicabatque veterum scriptorum sententias, Gell.: tu mihi autem, quod quaero abs te, enoda et qui sis explica, Acc. fr.: non libenter haec enodari audiunt, Enn. fr. scen. 335.
nodia , ae, f. = notia no. II, w. s.
ēnōdis , e (ex u. nodus), knotenlos, ohne Knorren, astlos, glatt, I) eig.: truncus, Verg.: abies, Ov. u. Vitr.: arbores, Plin.: scriptorius calamus, Cels.: vitis, Col.: arundo, Mart. Cap.: ...
in-nōdo , āvī, ātum, āre, verknüpfen, ... ... 6, 27: altis cervicibus cito laqueus innodatur, Ambros. in psalm. 118. serm. 8. § 44. ... ... II) übtr.: spiris categoricis lubricas quaestiones, Sidon.: causa non multis ambagibus innodata, Cod. Iust.
ab-nōdo , āvī, ātum, āre (ab u. nodus), t.t. der Gärtnerspr., abknoten, d.i. dicht am Stamme abschneiden u. den sitzenbleibenden Knoten ebenen, pampinus non abnodatus, Col. 4, 22, 4; ...
re-nōdo , (āvī), ātum, āre, entknoten, longam comam, ... ... losknüpfen und frei hangen [fliegen] lassen), Hor. epod. 11, 28: teque renodatam pharetris ac pace fruentem, vom Köcher befreit, Val. Flacc. 5, ...
in-odio , ātus, āre (in u. odi), ... ... . Lugd. Carm. epigr. 1606, 14 Buecheler. Not Tir. 46, 89 (inodiatus). Vgl. Landgraf in Wölfflins Archiv 12, 150.
cnōdāx , dācis, m. (κνώδαξ), t. t. der Mechanik = der Kegelzapfen, franz. pivôt, boulon, engl. pivot, Vitr. 10, 2, 11.
Einöde , locus desertus; locus vastus et desertus; solitudo vasta; solitudo avia. – ein Land zur Ei. machen, vastitatem reddere in terra: tectis atque agris vastitatem inferre.
annōdo , s. ab-nōdo.
Synode , conventus.
nōdōsus , a, um (nodus), voll Knoten, knotig, knorrig, ... ... voller Schwierigkeiten, verba, Sen. poët.: quaestiones, Macr.: nodosissimi libri, Augustin.: quaestio nodosissima, Augustin.: haec atque alia quaedam minuta magis et nodosa, Gell. – b) wohlverklausuliert und bindend, ...
schnöde , arrogans (anmaßend). – superbus (stolz). – insolens ( ... ... Behandlung, Begegnung, inso lentia: jmdm. eine sch. Antwort gehen (jmdm. schnöde antworten), aspera alci verbis vultuque respondere: sch, Gewinn, bl. lucrum ...
Kleinod , ornamentum (Schmuck, Zierde übh.). – res magni pretii. ... ... (Edelstein, s. d.). – margarita (Perle); im Plur. (= Kleinodien) verb. margaritae gemmaeque. – die Kleinodien des Reichs, insignia regni (imperii).
1. synodus , ī, f. (σύνο ... ... .) u. 12, 3183 (synh.) u. 14, 2977 (synod.). – II) die Kirchenversammlung, Synode, Cod. Iust. 1, 3, 23. Amm. 15, ...
Nōdūtus , ī, m. (nodus), die Gottheit, die dem aufstrebenden Halm von einem Knoten zum anderen ... ... 4, 11. p. 161, 19 D. 2 : dies. Gottheit Nōdūtis gen. b. Arnob. 4, 7.
monōdia , ae, f. (μονῳδία), der ... ... 6, 19, 6. Gloss. V, 118, 1. – Nbf. monōdium , iī, n., Diom. 492, 13.
in-odōro , āre, riechend machen, halitum mandentium, Colum. 11, 3, 22.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro