Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
conveho

conveho [Georges-1913]

... convehebantur, villae (dictae sunt), Varro LL.: quo frumentum commeatusque alios convexerat, Liv.: frumentum et commeatus alios in castra c., Liv.: commentarios in ... ... mit Ang. wo? ubi frumenti magna vis commeatusque omnis generis convecti erant Romanis, Liv. – m. Ang. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651-1652.
convena

convena [Georges-1913]

convena , ae, c. (convenio), zusammenkommend, -treffend, sich ... ... parentibus, Sall. fr.: maiores nostri, convenae pastoresque, Liv.: illa pastorum convenarumque plebs, transfuga ex suis populis, Liv.: pastores et convenas congregare, Cic.: eodem convenae complures ex agro accessitavere, Cato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1653.
convaso

convaso [Georges-1913]

con-vāso , āvī, ātum, āre (con u. vasa), zusammenpacken, einpacken, bes. zur Reise, aliquid, Ter. Phorm. 190. – übtr., Sidon. epist. 1, 9, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convaso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
convelo

convelo [Georges-1913]

con-vēlo , vēlātus, āre, ganz verhüllen, convelato capite, Gell. 19, 9, 10. – übtr., Gell. 7, 3, 44 Hertz. Sulp. Sev. ep. dub. 6, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1653.
convenio

convenio [Georges-1913]

... conventas volo, Plaut.: prius P. Scipione convento, Liv.: conventis proceribus, Symm.: opus esse sibi ... ... . Iug. 83, 2), α) res convenit: tempus et locus convenit, Liv.: id convenerat signum, Liv.: Marcellus posse rem convenire ratus, Liv.: addebant praeterea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1654-1660.
convello

convello [Georges-1913]

... Iuppiter (Jupiterstatue) nullis convellitur procellis, Plin.: vix septem naves convulsae undis Euroque supersunt, aus ... ... tamen tempestatum erat aliquantum labefactata atque convulsa, Cic.: quo iudicio convulsam penitus scimus esse rem publicam, Cic.: novercae insidiis domum omnem convelli, Tac.: eā discordiā nepotes suos convelli, aus der ruhigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1652-1653.
convallo

convallo [Georges-1913]

... civitatem), Iul. Val. 1, 34. p. 45, 2 K.: convallant (ministri) deum cum maiestate superna, umringen, Ps. Tert. poët ... ... 142. – b) geistig, alqd multis modis praefulcire multisque aliis argumentis convallare, *Gell. 6 (7), 3, 44: alqd validis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convallo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
convecto

convecto [Georges-1913]

con-vecto , ātus, āre (Intens. von conveho), wieder u. wieder zusammenfahren, -bringen, praedam per ... ... 7, 4, 9: idonea necessitatibus ligna, ibid. 13, 5, 10: convectatum in castella frumentum, Heges. 4, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
convador

convador [Georges-1913]

con-vador , ātus sum, ārī, jmd. zum Termine fordern, scherzh., ubi tu es, qui me convadatust Veneriis vadimoniis? der zum Termine vor der Venus (= zu einem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convador«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1649-1650.
convario

convario [Georges-1913]

con-vario , āre, ganz bunt machen, cutim omnimodis maculationibus, Apul. apol. 50: absol., Cael. Aur. chron. 1, 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convario«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
convehor

convehor [Georges-1913]

con-vehor , vexus sum, vehī, fahren, (dea) caeli convexa per auras, Verg. Aen. 7, 543 Ribbeck.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convehor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1652.
convallis

convallis [Georges-1913]

... Caes. u.a. – / Abl. gew. convalle, selten convalli, wie Varro r. r. 1, 12, 4. Apul. met. 1, 7. – Heterokl. Plur. convallia, ium, Prud. perist. 10, 331. Acro Hor. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convallis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
convector

convector [Georges-1913]

convector , ōris, m. (conveho), I) der zusammenfährt, einfährt, dah. Convector, die dem Einbringen der Getreideernte vorstehende Gottheit, Fab. Pict. b. Serv. Verg. georg. 1, 21. – II) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
adinvenio

adinvenio [Georges-1913]

ad-invenio , vēnī, ventum, īre, hinzufinden, erfinden, Spät.: Partiz. Perf. pass. subst., adinventa haereticorum, die Erfindungen, Ausflüchte, Tert. adv. gnost. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adinvenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 123.
convectio

convectio [Georges-1913]

convectio , ōnis, f. (conveho), das Zusammenfahren, -bringen, annonae, Amm. 14, 10, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
convegeto

convegeto [Georges-1913]

con-vegeto , āvī, āre, belebt machen, beleben, Chalcid. Tim. 40 A. 104. 297.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convegeto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651.
adinvicem

adinvicem [Georges-1913]

ad-invicem , wechselsweise, gegenseitig, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adinvicem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 124.
Bonvivant

Bonvivant [Georges-1910]

Bonvivant , homo vitae laetioris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bonvivant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 504.
abinvicem

abinvicem [Georges-1913]

ab-invicem , Adv., s. invicem.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abinvicem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
convalesco

convalesco [Georges-1913]

... a) v. leb. Wesen: dum infans convalescit, Iustin.: quoad convaluerunt agni recens nati, Varro: quem anguem ad ... ... zu Kräften kommen, aufkommen, cum convaluerunt arbores, Varr.: non convalescit planta, quae saepe transfertur, ... ... , qui curari se passi sunt, convalescunt, Cic.: ubi convaluit aliquis, Cels.: si reliquum corpus convaluit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convalesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1650-1651.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon