... vīcīnitās , ātis, f. (vicinus), die Nachbarschaft, I) eig. u. meton.: ... ... Cic.: quorum vicinitas propinqua esset, Hirt. b.G.: Plur., Nachbarschaftsverhältnisse, Cic. de off. 2, 64. – 2) meton. die Nachbarschaft = die Nachbarn, Bewohner der Umgegend, signum quod ...
... Nähe , propinquitas. – vicinia (die Nachbarschaft). – in der Nähe, prope; in propinquo; in vicino; comminus ... ... ex propinquitate. ex vicino (im allg.); e vicinia (aus der Nachbarschaft): in der N. sein, s. »nahe sein« unter »nahe«: ...
... 2) vīcīnum, ī, n., die Nachbarschaft, Nähe, in vicino, in der Nachbarschaft (Nähe), Sen. u.a.: u. bl. vicino, Tac.: e (ex) vicino, aus der Nachbarschaft (Nähe), Cels., Sen. ... ... , die benachbarte Gegend, die Nachbarschaft, amnis vicina rigans, Plin.: sonitu ...
... ae, f. (vicinus), die Nachbarschaft, I) eig. u. meton.: 1) eig.: ... ... . Andr. 70. p. 150. – 2) meton., die Nachbarschaft = die Nachbarn, falsus clamor viciniae, Val. ...
hierher , huc. – er zog hierher in die Nachbarschaft, huc viciniae commigravit. – bis hierher , a) bis auf diese Zeit, adhuc. adhuc usque. ad hoc tempus. ad hunc diem (bis auf den gegenwärtigen Zeitpunkt, in dem der ...
daherum , circa. circum (umher, in der Umgebung). – ... ... ea regione (in der Gegend). – in vicinia eius loci (in der Nachbarschaft). – circum ea loca (in der Umgegend von diesen Orten).
Ūsipetēs , um, m. u. Ūsipiī , ōrum, m., ein kräftiger germanischer Volksstamm in der Nachbarschaft der Tenchterer, an der Lippe u. am Rhein, der, von den Sueben aus den Besitzungen verdrängt, die Menapier überfiel, von Cäsar aber geschlagen und ...
... Äcker (während vicinitas die Nachbarschaft in bezug auf Haus u. Hof), Trevirorum, Caes.: Lyciae et ... ... in omni re contrahenda,... vicinitatibus et confiniis aequum et facilem esse, bei Nachbarschafts- u. Grenzverhältnissen, Cic. de off. 2, 64. – II ...
affīnitās , ātis, f. (affinis), I) die Nachbarschaft, Varr. r.r. 1, 16, 1. – II) übtr.: A) die Verwandtschaft durch Heirat, die Verschwägerung, Schwägerschaft, gentum (= gentium) aut ...
... esse (an der Grenze, in der Nachbarschaft liegen, wohnen; s. unten »angrenzend« über die Adjj.). ... ... Grenze habend). – vicinus, absol. od. mit Dat. (in der Nachbarschaft wohnend, -befindlich; z. B. populi; u. übtr., z ...
fīnitimus (finitumus), a, um (finis), angrenzend, benachbart, ... ... mari f., Cic.: provincia, regio, Caes.: prägn., bellum, in der Nachbarschaft, Caes.: arma, der Grenznachbarn, Ov. – subst., fīnitimī, ōrum ...
vīcīnitus , Adv. (vicinus), in der Nachbarschaft, in der Nähe, Cod. Theod. 15, 1, 4.
hierneben , iuxta (dicht daneben). – propter (in der Nähe). – hic viciniae (hier in der Nachbarschaft).
sub-urbānus , a, um, nahe bei der Stadt, im ... ... befindlich, I) adi.: ager, gymnasium, Cic.: peregrinatio, Wanderung in der Nachbarschaft von Rom, Tac.: Sicilia suburbana provincia, die nächstgelegene Provinz, Flor.: ...
arcessītor , ōris, m. (arcesso), der Herbeirufer ... ... ) im allg.: nemo arcessitor ex proximo, niemand, der mich aus der Nachbarschaft zu einem Gastmahl od. Geschäft auffordert, Plin. ep. 5, ...
proximitās , ātis, s. proximusproximus), I) eig., die Nähe, Nachbarschaft, Vitr. u. Ov. – II) übtr.: 1) die Nähe der Verwandtschaft, Ov. u. Quint. – 2) die ...
Notzeichen; z.B. der Nachbarschaft ein N. mit dem Horne geben, signum quod notum est vicinitati bucinā dare.
Gutsaufseher , vilicus. – Gutsbesitzer , dominus praedii, im Zshg. bl. dominus (Eigentümer des Landguts, Gutsherr). – agrorum possessor (Ländereibesitzer). – ein G. aus der Nachbarschaft, bl. vicinus.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro