Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kanapee

Kanapee [Georges-1910]

Kanapee , s. Sofa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kanapee«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1418.
inapertus

inapertus [Georges-1913]

in-apertus , a, um, nicht zulassend, nicht Raum gebend, fraudi, Sil. 7, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inapertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 132.
νάπειον

νάπειον [Pape-1880]

νάπειον , τό, = νᾶπυ , Nic. Al . 430.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάπειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 229.
sinapi

sinapi [Georges-1913]

sināpi , indecl. n. u. sināpe , is, n. u. sināpis , is, Akk. im, Abl. e u. gew. ī, f. (σίναπι), der Senf, Scriptt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sinapi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2681.
aconitum

aconitum [Georges-1913]

aconītum , ī (griech. Akk. aconiton, Ov. met. ... ... Wolfswurz, begriff mehrere Arten der Gattung Aconitum u. vorzüglich A. Napellus, Plin.: poet. für schnellwirkendes Gift übh., Verg. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aconitum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85.
conopeum

conopeum [Georges-1913]

cōnōpēum , ī, n. (κωνωπει ... ... u. die mit einem Mückennetz umzogene Lagerstätte, das Himmelbett (im Mittelalter canapeum,) Hor. epod. 9, 16. Prop. 3, 11, 45. Iuven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conopeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1494.
ποιήεις

ποιήεις [Pape-1880]

ποιήεις , εσσα, εν , grasig, grasreich, kräuterreich; Ἁλίαρτος , Il . 2, 503; Ἱρή , 9, 150; νάπει ποιήεντι , Soph. O. C . 156 u. Hes ., grasgrün. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 648.
ἀνα-φλάω

ἀνα-φλάω [Pape-1880]

ἀνα-φλάω , durch Reiben aufrichten, αἰδοῖον Luc. Peregr . 17; absol., Lexiph . 12; ἀναπεφλασμένος Ar. Lys . 1099.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-φλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 213.
χαύνωσις

χαύνωσις [Pape-1880]

χαύνωσις , ἡ , das Schlaff- od. Lockermachen, Erweichen, u. übertr. das Aufblähen durch eitle Schmeicheleien und nichtige Vorspiegelungen; ἀναπειστηρία χ . Ar. Nubb . 865, nach dem Schol . eitler Wortschwall ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαύνωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1341.
ἀνά-πειρα

ἀνά-πειρα [Pape-1880]

ἀνά-πειρα , ἡ , Probe, ... ... , Pol . 26, 7; Uebung, καὶ μελέται , 10, 20; ἀναπείρας ποιεῖσϑαι , exereiren, neben γυμνάζειν τοὺς στρατιώτας , Diod. S . 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-πειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 201.
ἀνα-πέπτω

ἀνα-πέπτω [Pape-1880]

ἀνα-πέπτω , Sp ., für ἀναπέσσω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πέπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 201.
πετάννῡμι

πετάννῡμι [Pape-1880]

πετάννῡμι , fut . πετάσω , att. πετῶ , aor ... ... πέπταμαι , selten πεπέτασμαι , Orak. bei Her . 1, 62, ἀναπεπέτασται , Luc. somn . 29, aor. pass . ἐπετάσϑην ; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετάννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 604.
ἀνα-πετάννυμι

ἀνα-πετάννυμι [Pape-1880]

... . Cyr . 8, 3, 11; σανίδες ἀναπεπταμέναι , geöffnete Thorflügel, Il . 12, 122; ϑύραι Pind. N . 9, 2; πέλαγος ἀναπεπταμένον , die offene See, Her . 8, 60. Häufig ἀναπεπταμένος , offen, τόπος Plat. Phaed . 111 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πετάννυμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 201.
ἀνα-πειστήριος

ἀνα-πειστήριος [Pape-1880]

ἀνα-πειστήριος , überredend, fem . ἀναπειστηρία χαύνωσις Ar. Nubb . 865.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πειστήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 201.
συν-επ-ελαφρύνω

συν-επ-ελαφρύνω [Pape-1880]

συν-επ-ελαφρύνω , mit, zugleich leicht machen, erleichtern, τινί τι , Her . 1, 18, v. l . συναπελαφρύνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-επ-ελαφρύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1017.
συν-απο-σβέννῡμι

συν-απο-σβέννῡμι [Pape-1880]

συν-απο-σβέννῡμι (s. σβέννυμι ), mit od. zugleich auslöschen, ausgehen lassen, συναπέσβεσε πνοιήν , Antp. Th . 64 (VII, 367), – τῇ ῥώμῃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-απο-σβέννῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1003.
ἀνα-παύω

ἀνα-παύω [Pape-1880]

... . 7, 73; sich ausruhen, überall vorkommend, ἀναπεπαυμένος ἐκ μακρᾶς ὁδοῦ Plat. Critia init .; ... ... Xen. Cyr . 2, 4, 4 u. öfter; ὁ πόλεμος ἀναπέπαυται , der Kriegist beendigt, 7, 5, 47 (aber bei Plut. Lucull . 5 ist ἀναπέπαυται dem πέπαυται entgegengesetzt, der Krieg hat nur einen Stillstand gewonnen); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-παύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 201.
ει

ει [Pape-1880]

ει , A . Bedingungspartikel, wenn , vgl. ἐάν . ... ... ., ἀντίος ἤλυϑεν, εἴ πώς εὑ πεφίδοιτο Il . 20, 463; ἀναπεπταμένας ἔχον πύλας, εἴ τιν' ἑταίρων σαώσειαν 12, 122; αὐτίκα κηρύκεσσι κέλευσαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
teilen

teilen [Georges-1910]

teilen , dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. ... ... jmd. zugleich ertragen, z.B. bonaet mala tol.: u. paupertatem gravem unāperf.). – mit den. übrigen die Schicksale des Krieges t., communes cum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »teilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2275-2276.
concipio

concipio [Georges-1913]

con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1395-1398.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon