nauticus , a, um (ναυτικ ... ... , Standort der Schiffe, Nep. – fenus nauticum, Bodmerei, ICt.: mutuam pecuniam nauticam accipere ab alqo, Bodmerei für die Seereise nehmen, Scaevol. ... ... , 122. § 1. – subst., nauticī, ōrum, m., Seeleute, Schiffsleute, Matrosen, Liv ...
nautilus , ī, m. (ναυτίλος), das Schiffsboot, die Schiffskuttel, eine Art Schaltiere, die mit ihrer Schale gleich einem Schiffe segeln, Plin. 9, 88.
nauticārius , iī, m., der Schiffsherr, Corp. inscr. Lat. 14, 2 u. 289.
ναυτικός , das Schiff oder den Schiffer betreffend; πάντα ναυτικὸν ... ... Phil . 58; ἐπὶ σκηναῖς ναυτικαῖς , Ai . 3; auch ναυτικὰ σκάφη , Schiffe, 1257; ναυτικὴ ἀναρχία, = ναυτῶν , Eur. ... ... Her . 7, 160, wie ἡ ναυτική , 161; Thuc . 1, 36; auch τὰ ...
ναυτιλία , ἡ , das Fahren zu Schiffe, die Seefahrt; ... ... ; Hes. O . 620. 644; ναυτιλίαισι πορϑμὸν ἁμερώσαις , Pind. I . 3, 75, vgl. N ... ... auch im plur.; Plat. Rep . VII, 527 d; περί τε ναυτιλίαν καὶ κυβερνητικήν , Legg ...
ναυτίλος , ὁ, = ναύτης , 1) Schiffer , ... ... 2, 43; auch adj ., ναυτίλῳ πλάτῃ , Soph. Phil . 220; oft bei Eur . – 2) eine Polypenart, nautilus; Arist. H. A . 4, 1; Ath . ...
ναυτι ώδης , ες , ναυτίωσις , ἡ , att, = ναυσιώδης, ναυσίωσις .
ναυτίλλομαι , ein ναύτης sein, zu Schiffe fahren, über See fahren; Od ... ... 178. 3, 6 u. öfter; πεντηκοντέροις , 1, 163; πονηρὰν τὴν ναυτιλίαν ναυτίλλεσϑαι , Plat. Rep . VIII, 551 c; Sp., Luc. fugit ...
ναυτίλ-αρχος , ὁ , Anführer des Seezuges, Sp .
ναυτιλο-φθόρος , die Seefahrer verderbend, Lycophr . 650.
Matrose , homo nauticus. – die Matrosen , homines nautici. nautae (Schiffsleute übh.). – remiges. remigium (die Ruderknechte). – ... ... die M. auf einer Flotte, classiarii. – Matrosendienst , ministerium nauticum od. nautarum.
Seesoldat , miles nauticus od. classicus – im Plur. milites nautici; milites classici; auch bl. classici; copiae navales od. maritimae (Seetruppen). – eine Legion (ein Regiment) Seesoldaten, legio classica; legio classicorum: ein ...
Boot , scapha. navicula. navigiolum (jedes kleine Fahrzeug). – Bootsknecht , nauticus.
fūnis , is, m., das Seil, der Strick, das Tau, funis nauticus, Tau, Fest.: funis nervinus, Veget. mil.: funes blattini, Eutr.: ...
quaeso , īvī, ere (alte Ausspr. v. quaero), I ... ... adveniente morbo nunc medicum tibi, Plaut. fr. bei Non. 44, 30: nautis mari quaesentibus vitam, Enn. ann. 145: liberûm quaesendûm causā, Enn. fr ...
... u. 728, Stammvater der Nautiī , ōrum, m., einer ital. Familie, die das Palladium über ... ... Rom gebracht haben sollte, weshalb die Opfer der Göttin, die deshalb dea Nautia heißt, auch bei dieser Familie geblieben sein sollen, Fest. 166 ...
Wimpel , * vexillum nauticum.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro