Neid , invidia (im allg., sowohl im aktiven Sinne ... ... – livor (der giftige Neid, die Scheelsucht). – malignitas (der Neid, der keinem als ... ... in die Tat übergeht. die Verkleinerungssucht). – Ist »Neid« = »die Neider«, durch den Plur. der Ausdrücke unter »neidisch«. – aus N., ...
Neider , der, Neiderin , die, neidisch , subst., der, die Neidische , invidus, a (mißgünstig ... ... nicht n., sine invidia. – neidlos , a) ohne zu beneiden: non invidens. – Adv ...
Meineid , periurium. – perfidum sacramentum. – einen M. ... ... verbis conceptis peierare. – meineidig , periurus. – perfidus, Adv. perfide (treulos übh ... ... handeln, periurum, perfidum esse: m. sein, peierare. – Meineidigkeit , nullum ius iurandum.
beneiden , jmd., invidere alci. – jmd ... ... ab omnibus ventis invidiae circumflari. – Beneiden , das, s. Neid. – beneidenswert , invidendus. – fortunatus. beatus (übh. glücklich). – Beneider , s. Neider.
Fahneneid , s. Soldateneid. – fahnenflüchtig , desertor signorum. – s. werden, signa deserere. – Fahnenspitze , cuspissigni. – Fahnenstange , hastilev exilli. – Fahnenträger , signifer. vexillarius (vgl. »Fahne« den Untersch. ...
Kunstneid , artificii invidia.
abschneiden , I) etw. schneidend von seinem Ganzen trennen: secare. desecare. ... ... – indem man es durch Schneiden abfallen macht, abscīdere. – recīdere (wegschneiden). – praecīdere (vorn abschneiden). – mit der Säge a., s. absägen. – jmdm. ...
beschneiden , I) eig.: resecare (wegschneiden). – circumcīdere (rings abschneiden, verschneiden, z. B. librum: u. alcis cutem). – ... ... circumcīdere. praecīdere. amputare. – circumscribere. coërcere (beschränken; alle bes. vom Wegschneiden von etwas Unnötigem, zu ...
Abschneiden , das, amputatio; sonst durch die Verba unter »abschneiden«.
Beschneiden , das, -ung , die, der Bäume, putatio; amputatio.
anschneiden , incīdere.
aufschneiden , I) v. tr. insecare (einschneiden ... ... Großsprecherei). – vaniloquentia (nichtige Prahlerei). – Aufschneider , homo gloriosus (Großsprecher). – homo vaniloquus (prahlerischer Lügner). – Aufschneiderei , die, s. Aufschneiden, das. – aufschneiderisch , gloriosus (ruhmredig, großsprecherisch). – ...
einschneiden , I) v. tr.: 1) einen ... ... , z.B. arborem). – 2) schneidend hineingraben, s. eingraben no. II. – II) v. intr. in etw. ei., secare alqd (gleichs. schneidend durchtreten, z.B. ...
ausschneiden , excīdere (sowohl schneidend entfernen, als schneidend machen). – exsecare (herausschneiden, auch um zu kastrieren). – exsculpere (durch Schneiden bilden, doch nur in harter Materie). – Ausschneiden , das, -ung , die ...
Künstlerneid , artificii invidia.
losschneiden , s. abschneiden.
Leibschneiden , s. Bauchgrimmen.
durchschneiden , secare (eig. u. uneig.). – scindere (spalten, teilen ... ... dividere in duas partes (in zwei Teile zerteilen, z.B. der Fluß durchschneidet den Ort, vicus in duas partes flumine dividitur). – dividere (übh. ...
Beutelschneider , sector zonarius. – übh. fur; latro.
Formenschneider , formarum scalptor.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro