2. oxos , Abl. ō, n (οξος), saurer Wein, Weinessig, Charis. 139, 15.
1. acētum , ī, n. (aceo), saurer Wein, Weinessig, u. dann Essig übh., I) eig.: acetum acre, Varr. fr.: Aegyptium, Cic. fr.: mulsum acetum, Honigmet, Plin.: prandere cum aceto ...
Weinernte , s. Weinlese. – Weinessig , acētum.
ὄξος , τό , der Weinessig, von seiner Schärfe benannt; Aesch. Ag . 313; nach Ath . II c. 67 τοῦτο μόνον Ἀττικοὶ τῶν ἡδυσμάτων ἦδος καλοῠσι; Ar. Ach . 35; Σφήττιον , Plut . 720, öfter, wie ...
μετα-φωνέω , wie μεταυδάω , unter, zu Mehreren sprechen; absolut, Il . 7, 384; Μυρμιδόνεσσι , 18, 323, öfter, τοῖσι δέ , 9, 52; sp. ...
... lect . γούνασσι(ν) , Aristarch Iliad . 9, 488 γούνεσσι , ἔχει μέντοι λόγον καὶ ἡ διὰ τοῦ ᾱ, γούνασσι , ... ... der Schnellfüßigkeit u. Körperkraft übh. angesehen, ἐν δὲ βίην ὤμοισι καὶ ἐν γούνεσσιν ἔϑηκεν II . 17, 569; ὅς οἱ ἐπῶρσε ...
... ἄρνες, ἀρνῶν, ἀρνάσιν u. Ion. ἄρνεσσιν, ἄρνας . bei den Att. u. sonst; der nom . ... ... ἄρνες 22, 263. 8, 131 Od . 4, 85; ἄρνεσσιν Iliad . 16, 352; ἄρνας Iliad . 3, 117 ...
κρίνω , fut . κρινῶ , perf . κέκρικα , ... ... ; ὁπότε μνηστῆρσι καὶ ἡμῖν μένος κρίνηται Ἄρηος Od . 16, 269; Τιτήνεσσι κρίναντο , sie kämpften mit den Titanen, Hes. Th . 882; ...
βωμός , ὁ (βαίνω, βάω , entstanden ... ... βωμοῖσι τίϑει , plural . Homerisch statt des singular., v. l . ἀμβώνεσσι , s. Scholl . und vgl. Apollon. Lex. Homer. p ...
λαγών , όνος, ἡ , seltner ὁ , Lob. zu ... ... λαγόνος εὐρύνας βάϑος . – Bes. auch von dem Grabe, τύμβος – λαγόνεσσι Σεβήραν – ἔχων Ep. ad . 748 ( App . 104); ...
βαρέω , 1) beschweren, βαρήσει Luc. D. Mort . ... ... 290); öfter in Anth .; ohne Zusatz Plat. Conv . 203 b; ὠδίνεσσιν Theocr . 17, 61; ὕπνῳ Ep. ad . 285 ( Plan ...
... Il . 10, 106; μάχονται παυρότεροι πλεόνεσσι , 13, 739, u. öfter; πλέονα λόγον γενέσϑαι , Pind ... ... , bes. im plur ., häufiger;, dat . πλείοσι u. πλεόνεσσι ; in att. Prosa ist πλείων, πλέον die gebräuchlichste Form, ...
χείρων , ον , gen . ονος , gew. irreg. ... ... wird schlechter für dich sein; so auch Pind. I . 3, 52; χειρόνεσσι N . 8, 52; ὅπου ϑ' ὁ χείρων τἀγαϑοῦ μεῖζον σϑένει ...
τέμενος , εος, τό , ein ausgesondertes Stück Land, besonders ein ... ... 26, Götter; dat . τεμένεσι Herodot . 2, 64, Götter; τεμένεσσι Pind. N . 7, 94, Gott; – τεμένεα Herodot ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro