Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hermeneuma

hermeneuma [Georges-1913]

hermēneuma , atis, n. (ερμήνευμα), die Erklärung, Auslegung, rein lat. enarratio, Sen. exc. contr. 9, 3. § 4. = p. 453, 7 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hermeneuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
diospneuma

diospneuma [Georges-1913]

diospneuma , matis, n. (Διος πνεῦμα), eine Art Rosmarin, Ps. Apul. herb. 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diospneuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178.
pneumaticus

pneumaticus [Georges-1913]

pneumaticus , a, um (πνευματικός), zur Luft od. zum Winde gehörig, pneumatisch, von Maschinen, die durch die Kraft der Luft etwas heranziehen od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pneumaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1748.
empneumatosis

empneumatosis [Georges-1913]

empneumatōsis , is, f. (εμπνευμάτωσις), die Aufblähung, rein lat. inflatio, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »empneumatosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2413.
νεῦμα

νεῦμα [Pape-1880]

νεῦμα , τό , der Wink, das Zunicken mit dem ... ... 5, 8, 20; Pol . 5, 26, 13; ἀπὸ νεύματος προςτάττειν τινί , 22, 21, 9; Sp ., ἐκ τοῦ ἐμοῦ νεύματος ἀπηρτημένοι , Luc. Tim . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 246.
πνεῦμα

πνεῦμα [Pape-1880]

πνεῦμα , τό , Hauch, Wind , Luft; zuerst ... ... πνεύματος φερομένου , Rep . VI, 496 d; ἡ βία τοῦ πνεύματος, πνεῦμα ἆντίον , Pol . 1, 44, 4. 60, 6; τὸ πνεῦμα ἔχειν διά τινα , d. i. Einem sein Leben verdanken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνεῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 640.
νεῦμαι

νεῦμαι [Pape-1880]

νεῦμαι , ion. u. ep. = νέομαι , Il . 18, 136.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεῦμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 246.
δίνευμα

δίνευμα [Pape-1880]

δίνευμα , τό , kreisförmige Umdrehung; Χαρίτων , vom Tanz, Ar. Th . 122; Xen. de re equ . 3, 11 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 631.
χώνευμα

χώνευμα [Pape-1880]

χώνευμα , τό , das Geschmolzene, aus geschmolzenem Metall Gemachte, Gußarbeit, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χώνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1386.
φόνευμα

φόνευμα [Pape-1880]

φόνευμα , τό , das Ermordete, der Gegenstand des Mordes, Eur. Ion 1496.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φόνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1298.
ἴχνευμα

ἴχνευμα [Pape-1880]

ἴχνευμα , τό , das Aufgespürte, die Spur, Poll . 5, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴχνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
ἅγνευμα

ἅγνευμα [Pape-1880]

ἅγνευμα , τό , Keuschheit, Eur. Fr . 500 El . 554.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅγνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
λίχνευμα

λίχνευμα [Pape-1880]

λίχνευμα , τό , Leckerei, leckeres Essen, Sophron bei Ath . III, 86 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίχνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55.
λάγνευμα

λάγνευμα [Pape-1880]

λάγνευμα , τό , = Vor., Hippocr.; Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάγνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 3.
πνευματόω

πνευματόω [Pape-1880]

πνευματόω , in Wind verwandeln, Plut.; pass., Arist. gen. an . 2, 3; – aufblasen, aufblähen, Anthipp . bei Ath . IX, 404 e, ἵνα διεγείρας πνευματῶ τὸν ἀέρα.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνευματόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 640.
ἑρμήνευμα

ἑρμήνευμα [Pape-1880]

ἑρμήνευμα , τό , die Auslegung, Deutung, οὐ δεῖ π οικίλων ἑρμηνευμάτων Eur. Phoen . 473; Andr . 46 Herc. Für . 1137.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑρμήνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1032.
δηνεύματα

δηνεύματα [Pape-1880]

δηνεύματα , τά, ἵππου , die Tücken, Mucken des Pferdes, Xen. eq . 3, 11, l. d ., Andere lesen δὴ νεύματα od. δινεύματα.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηνεύματα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 567.
ποπάνευμα

ποπάνευμα [Pape-1880]

ποπάνευμα , τό , wie von ποπανεύω, = πόπανον , Philp . 10 (VI, 231).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποπάνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 681.
ὀρφάνευμα

ὀρφάνευμα [Pape-1880]

ὀρφάνευμα , τό , der Zustand des Verwais'tseins, Eur. Herc. Fur . 546.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρφάνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 388.
εἰρώνευμα

εἰρώνευμα [Pape-1880]

εἰρώνευμα , τό , ironische Rede, Max. Tyr . 24, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰρώνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon