Niederlage , I) der Zustand, in dem jmd. gänzlich unterliegt ... ... Heer ausgedehnte Aufreibung, eine gänzliche Niederlage). – ruina (Sturz = gänzliche Niederlage); verb. strages ac ruina. – eine N. anrichten, stragem ... ... strage ac ruinā fundere m. Akk.; vgl. »aufreiben (gänzlich)«: eine Niederlage erleiden, cladem pugnae ...
Cannae , ārum, f., Flecken Apuliens an der Ostseite des Aufidus ... ... des Marcius b. Liv. 25, 12, 5), bekannt durch die furchtbare Niederlage, die die Römer hier (216 v. Chr.) durch Hannibal erlitten, j. ...
canaba (kanaba, cannaba, canava, canapa), ae, f., ein ... ... Schoppen, Stadel, Bude, a) für Vorräte, α) Niederlage eines Großhändlers für Wein, Öl u. dgl., Corp. inscr. ...
Caudium , ī, n., Stadt in Samnium an der appischen Straße ... ... St. Maria di Goti ( bei Forchia Caudina), viel genannt wegen der schmählichen Niederlage, die die Römer durch die Samniter in den benachbarten Pässen des Taburnus erlitten, ...
Lollius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Gajus, eines Enkels des Augustus; er erlitt im Kriege gegen die Germanen eine bedeutende Niederlage, Vell. 2, 97, 1. Suet. Tib. 13, 2; ...
per-male , Adv., sehr unglücklich, pugnare, eine starke Niederlage erleiden, Cic. ad Att. 1, 19, 2 zw.
apothēca , ae, f. (ἀποθήκη), Ort, etw. niederzulegen od. aufzubewahren, die Niederlage, der Speicher, das Lager, die ...
erleiden , pati (erdulden, s. »ertragen no. II« die Synon.). – accipere (über sich ergehen lassen müssen, z.B. calamitatem, iniuriam. cladem [Niederlage, w. s.]).
Schlappe , s. Niederlage no . I, a.
politisch , civilis (den Staat, das Staatswesen betreffend, z.B ... ... publica). – popularis (das Volk, die Gemeinde betreffend, z.B. pol. Niederlage, pop. offensio: die pol. Vorgänge, illa popularia). – Häufig ...
Pharsālos u. - us , ī, f. (Φάρσαλος), Stadt in Thessalien, berühmt durch die Niederlage des mazedonischen Königs Philipp durch die Römer, bes. aber durch den Sieg Cäsars ...
Arginūsae (Arginussae), ārum, f. (Ἀργιν ... ... an der Küste von Äolis, der Stadt Mitylene auf Lesbos gegenüber, berühmt durch die Niederlage der Spartaner zur See unter Kallikratidas (i. I. 406 v. Chr ...
repositio , ōnis, f. (repono), I) die Aufhebung ... ... 4, 33, 9. – II) meton., der Aufhebeort = die Niederlage, Scheune, congregabit triticum in repositionem, Itala (Cant.) Luc. 3, ...
unfahrbar , s. unwegsam, unbeschiffbar. Unfall , casus adversus, ... ... . casus. – incommodum (eine Unannehmlichkeit, bes. Unfall im Kriege, s. Niederlage). – häusliche Unfälle, bl. domestica( n. pl .): öffentliche Unfälle, ...
inter-necio u. (in den besten Hdschrn. des Cic.) ... ... f. (interneco), die völlige Tötung, vollständige Aufreibung, totale Niederlage, der völlige Untergang, civium, Cic.: Gallorum, Cic.: ...
carbōnārius , a, um (carbo), die Kohlen betreffend, Kohlen-, ... ... negotium, Kohlenhandel, Aur. Vict. vir. ill. 72, 1: cella, Kohlenniederlage (ἀνθρακοθήκη), Gloss.: ...
receptāculum , ī, n. (recepto), Ort zur Aufnahme eines Ggstds ... ... Körper), Cic. – für Waren u. Getreide, Stapelplatz, Magazin, Niederlage, Liv. u. Tac. – für Flüssigkeiten, cloaca maxima, ...
repositōrium , iī, n. (repono), I) die Niederlage, Augustin. de oper. monach. § 27: als Erklärung von apotheca, Isid. orig. 15, 5, 8: als Erklärung von granarium, Acro Hor. sat. 1 ...
ἧσσα , ἡ , Thuc . 7, 72, att. ἧττα (vgl. ἥττων ), Niederlage ; Ggstz von νίκη , Plat. Legg . I, 638 b Lach . 196 a; ἧτταν προςίεται , läßt sich besiegen, Xen. Cyr ...
1. phalangārius ( palangārius ), iī, m., der ... ... 7803 a (wo palang.): insbes., der Träger der Weinfässer in die Niederlage, Corp. inscr. Lat. 6, 1785 (wo falancarii).
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro