Ninus , ī, m. (Νίνος), I) m., König in Assyrien, Gemahl der Semiramis, Iustin. 1, 1, 7 sq. Curt. 3, 3 (6), 16. Augustin. die civ. dei 18, 2, 3. p. ...
canīnus , a, um (canis, s. Prisc. 2, 59), zum Hunde gehörig, Hunde-, hündisch, I) eig.: latratus, Val. Max.: adeps, Plin.: cadaver, Aur. Vict.: caput, Plin.: far, Speltbrot für die Hunde, ...
agnīnus , a, um (agnus), zum Lamm gehörig, Lamm-, exta, lactes, Titin. fr. u. Plaut.: coagulum, Varr.: pellis, ICt.: pes, Plin.: capitulum, Pelag. veterin. 6. – Subst., agnīna, ae, f. ( ...
minīnus , a, um (1. mina), eine Mine kostend, exta, im Wortspiel = eine Mine kostende u. (mit Anspielung auf 2. minus) = kahle (dürftige), Plaut. Pseud. 329 (317), dazu Lorenz.
īgnīnus , a, um (ignis), im Feuer stehend, igninus iste, dieser Feuermann, Apul. met. 7, 20 zw.
Pēnīnus , a, um, s. Poenīnus.
Poenīnus (in Inschrn., Hdschrn. u. Ausgg. auch Penīnus u. Pennīnus), a, um (griech. Ποίνινος), pöninisch ... ... Corp. inscr. Lat. 5, 3936. – Iuppiter Poeninus, ibid. 5, 6867 u. 5, 6880 ...
1. leōnīnus , a, um (leo), zum Löwen gehörig, vom Löwen, eines Löwen, Löwen-, cavum, Löwenhöhle, Plaut.: species, Varro: iuba, Plin.: pellis, Plin. u.a.: rugitus, Iul. Val.: catuli, Val. Max.: ...
asinīnus , a, um (asinus), vom Esel, Esels-, stercus, Varr.: pullus, Eselfüllen, Varr.: lac, Eselsmilch (Gesundheits- u. Schönheitsmittel, wie bei uns), Plin. u. Cael. Aur.: asininas aures habere, Hyg. – übtr ...
prīninus , a, um (πρίνινος), von der Steineiche, tabulae, *Vitr. 10, 14 (20), 3.
ebeninus (heb.), a, um (εβένινος), aus Ebenholz, Hieron. Ezech. 27, 16.
2. Leōnīnus , a, um, des Kaisers Leo, leoninisch, lex, Cod. Iust. 1, 3, 50.
Euēnīnus , a, um, s. Euēnus a. E.
Ēvēnīnus , s. Euēnīnus unter Euenus.
Pennīnus , a, um, s. Poenīnus.
Signīnus , a, um, s. Signia.
Antōnīnus , ī, m., eig. Adoptionsform des Gentilnamens (als ... ... Antōnīniānus , a, um, des Antoninus, antoninisch, Eutr. u. Lampr. – b) ... ... § 3. – c) Antōnīnus , a, um, antoninisch, des Antoninus, numen, Lampr. ...
fēminīnus , a, um (femina), weiblich, eines Weibes, a) eig. (Ggstz. masculus, masculinus), vocula, Titin. com. 171: calcei, Apul. met. 7, 8: sexus, Ulp. dig. 2, 8, 2. § 3. Vulg ...
pāvōnīnus , a, um (pavo), von Pfauen, ovum, Varro r. r. 3, 9, 10. Colum. 8, 11, 11. Petron. 33, 4. Pallad. 1, 30, 2: genus, Colum. 8, 5, 10: pulli, Colum ...
sīminīnus , a, um (simia), von Affen, Affen-, herba, eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 86. – / Iul. Obs. 103 Jahn feminino capite.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro