Nōa , ae, m., gew. Nōē od. Nōe ... ... . indecl. (Νῶε, hebr. חנ), der Patriarch Noah, perfidus (corvus) Noae, Sedul. 1, 158: arca Noë, Gromat. vet. 373, 6 ...
schoenoanthos , s. schoinūanthos.
χνοάω , poet. statt χνοάζω; χνοάοντες ἴουλοι , der sprossende Flaum, das erste Milchhaar, Ap. Rh ... ... Ep. ad . 695 a (App . 306); σίκυον χνοάοντα Philp . 20 (VI, 102). Auch Luc. Bacch . ...
χνοάζω , mit seinem Haar od. mit seinem, wolligem Flaume ... ... beginnender Mannbarkeit; auch αὐλητρίδες ἄρτι χνοάζουσαι , Metagen . bei Ath . XIII, 571 b . Bei Soph. O. R . 742 aber, χνοάζων ἄρτι λευκανϑὲς κάρα , eben den ersten ...
Sēm , m. indecl., Sohn Noahs, Vulg. genes. 9, 18. Ven. Fort. carm. 9, 2, 19.
Nōē od. Nōe , s. Nōa.
Iaphet , m. indecl., Sohn Noahs, Vulg. genes. 1, 9, 18 sqq. Victor, genes., 3, 87.
... 3, 79; ἃς ϑνητὸς οὐδεὶς εἰςιδὼν ἕξει πνοάς , Aesch. Prom . 802; συνϑνήσκουσα προπέμπει πνοάς , Ag . 794; u. von den Winden, 185 ... ... ἱππικαί , Schnauben, El . 709; πνοας πομπίμους , Eur. Hec . ...
schoinūanthos , ī, n. (σχοίνου ... ... Nbff. schoenuanthos, Pelagon. veterin. 6 (114 Ihm) u. ö., schoenoanthos, Veget. mul. 3, 31, schoenantos (σχοίνα ...
καλλί-ροος , dasselbe, vgl. καλλίῤῥοος; ... ... , 441. 17, 206; Δίρκη Pind. I . 7, 19; πνοαί , vom Flötenspiel, Ol . 6, 83.
καμῑν-ώδης , ες , ofenartig, ἀναπνοαί , Strab . VI, 246.
ἀπ-άρκτιαι , πνοαί Lycophr . 27, Nordwind.
κακό-σχολος , der seine Muße schlecht ... ... Ep . 2, 19, 15. – Bei Aesch. Ag . 186 sind πνοαὶ κακόσχολοι die bösen Verzug bewirken. – Saumselig, träg, M. Arg . ...
πλησ-ίστιος , die Segel füllend, schwellend; οὖρος , Od . 11, 7. 12, 149; πνοαί , Eur. I. T . 430; ἄνεμος , Luc. Herc ...
ταχύ-πτερος , schnell fliegend, πνοαί , Aesch. Prom . 88.
ἀνθεμο-ειδής , ές , blumig, πνοαί Orph. H . 42, 4. S. ἀνϑεμώδης .
arca , ae, f. (Stamm ARC, wov. auch ... ... , was die Form eines Kastens hat: 1) die Arche Noahs, Lact. 2, 13, 2. Sulp. Sev. chron. 1, 3 ...
Mīnōs , ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem ... ... Genet. Minonis, Sall. hist. fr. 2, 3 (5): Akk. Minoa, Catull. 64, 85. – II) Minos II., Sohn des ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro