cernulo , āre (cernuus), machen, daß jmd. sich nach vornüberschlägt, jmd. kopfüberstürzen, non vertit fortuna, sed cernulat et allidit, Sen. ep. 8, 4; vgl. cernuo.
ānuloculter , trī, m. (anulus u. culter), ein ringförmiges Messer, Tert. de anim. 25 ed. Oehler.
apto , āvi, ātum, āre (Intens. v. apio), ... ... Hor.: virgas dextris, Amm.: pileum capiti eius, Lampr.: anulum digito, Suet.: anulos (domini) sibi, Sen.: os cucurbitulae corpori, Cels.: personam Herculis et cothurnos ...
ob-sīgno , āvī, ātum, āre, I) besiegeln, ... ... ., Cic. u.a. (u. so eri imagine obsignata epistula, Plaut.): anulo obsignare tabulas, litteras, Plaut., Curt. u.a.: litteras (Urkunden) ...
dē-torno , (āvī), ātum, āre, abdrechseln, I) eig.: anulos, Plin. 13, 62. – II) übtr., abdrechseln = abrunden, sententiam (vgl. ἀποτορνεύειν κύκλον), Gell. 9, 8, 4.
siegeln , signare (absol. od. m. Abl., z.B. signo adulterino). – consignare (besiegeln, z.B. signo suo, cerā). – obsignare (versiegeln, z.B. anulo suo).
prae-noto , āvī, ātum, āre, I) vorn bemerken, -bezeichnen, A) im allg.: librum litteris, Apul.: aureos anulo, besiegeln, Apul. – B) insbes., betiteln, librum ...
pānnulus , ī, m. (Demin. v. pannus), ein Lumpen, tunica in pannulos (Fetzen) defrustata, Amm. 31, 2, 5. – im Plur. meton., Lumpen = ein zerlumptes Kleid, Apul ...
dēfrūsto , āre (de u. frustum), zerfetzen, zerstückeln, tunica in pannulos (Lumpen) defrustata, Amm. 31, 2, 5: Mesopotamiam, Amm. 20, 2, 4: maxima ex magnis capita, Sidon. epist. 9, 9, 8.
ag-glūtino (ad-glūtino), āvī, ātum, āre, »durch ... ... dgl., I) eig.: novum prooemium, Cic.: m. Dat., regulis anulos, Vitr.: alqd fronti, Cels.: m. in u. Abl., ...
frisieren , jmd., comere capillos, crines (übh. das Haar ... ... comam calamistrare (das Haar brennen, kräuseln). – comere caput in gradus et anulos (das Haar in Flechten u. Ringel od. Locken ordnen).
Haarnadel , acus discriminalis (die große Nestnadel zum Aufstecken der Haarwulst). – Haarnest , s. Haarwulst. – Haarnetz , reticulum. – Haarputz , s. ... ... Haarringel , anulus. – das Haar in Ringel ordnen, comere caput in anulos.
... .). – obsignare mit u. ohne anulo (mit einem Siegel verschließen, z.B. einen Brief, ein Testament). ... ... Paket zusammengepackte Papiere, Schriften etc. mit einem Siegel verschließen). – anulo claudere (durch Aufdrückung des Siegelrings unter Verschluß bringen, z.B. ...
ausschütten , I) herausschütten: effundere (z. B. anulos: und prägn. – durch Ausschütten leer machen, z. B. saccos nummorum: und uneig., z. B. effudi vobis omnia, qu ae sentiebam = ich habe meine Herzensmei nung darüber ...
Siegelabdruck , in Wachs, signum anuli in cera servatum; sigillum in cera anulo impressum. – einen S. machen, sigillum in cera anulo imprimere.
... auferre, Cic.: in eiusdem modi cera centum sigilla imprimere hoc anulo, Cic.: anulo obsignare tabulas, litteras, Plaut., Curt. u.a.: ... ... imprimere, Sen.: vilissima utensilium anulo clausa, versiegelt, Tac. – gemmati magnā specie anuli, als ... ... Hor.: anulum invenire, Cic., od. anulo aureo donari, Suet., zum Ritter gemacht, -geschlagen werden: ...
cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt ... ... – zum Siegeln, cedo ceram et linum, Plaut.: expressa in cera ex anulo imago alcis, Plaut.: in illo testimonio ceram esse, Cic. – gefärbt ...
2. cōmo , cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo ... ... Ov. – prägn., c. caput, Tibull.: c. caput in gradus atque anulos, Quint.: compta puella comas, Ov.: u. so praecincti recte pueri ...
Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. – orbis (s. »Kreis« den Untersch.). – der R. um den ... ... den Ohren tragen, anulatis auribus incedere: einen goldenen R. tragen. aureo anulo uti: mit Ringen geschmückt, anulatus.
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken ... ... proprius hinzugefügt werden kann, z.B. mit seinem ei. Siegelringe besiegeln, suo anulo signare: über sein ei. Unglück klagen, calamitatem propriam suam queri. ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro