Aeolī , s. Aeolēs.
... ;ης), der Äolide, a) (Nachkomme des Äolus no. I): α ... ... von Aeolus no. II) Aeolides insulae, s. Aeolia no. II. – D) Aeolius , a, um (Αἰόλιος), zu Äolus gehörig, des Äolus, a) zu Äolus ...
... ;ολοί), die Ätolier, die nach Ätolus (Sohn des Endymion), der mit einer ... ... flüchtete, benannten Bewohner der Landschaft Ätolia, die sich später zum ätolischen Bund vereinigten, Liv. ... ... 964;ώλιος), ätolisch, heros, der Ätolier Diomedes, Ov. met. 14, ...
ab-oleo , ēvī, itum (nach Prisc. ... ... viscera undis, reinigen, Verg.: Poppaeae corpus non igni abolitum, Tac.: aboleri flammis, Cod. Theod. – Dah. aboleri ... ... ), Plin. 7. pr. § 4: abolitus, gestorben, Commod. apol. 697. – b) übtr., ...
... um, m. gew. die gr. Form Aeoleis u. Aeolīs, Akk. is, m. (Αἰ ... ... einer der Hauptzweige des griechischen Volksstammes (benannt nach Äolus, dem Sohn des Hellen, s. Aeolus ... ... c) Aeolēnsis , e, zu den Äoliern gehörig, äolensisch, Graeci, Serg. gramm ...
ad-volo , āvī, ātum, āre, herbei-, ... ... (mehr als accurrere), a) v. Pers., absol., advolone an maneo? Cic. u.a.: m. Ang. ... ... Lebl.: eius εἴδωλον mihi advolabit ad pectus, Cic.: fama mali tanti advolat Aeneae, Verg. – ...
ad-oleo , uī, ēre, 1) intr. duften, riechen, unde hic unguenta adolent? Plaut. Cas. 236 (Schöll bl. olent). – II) tr. duften machen, 1 ... ... ., alqd, Ov. met. 1, 492: alqd igne, Col. 12, 31. – / Perf ...
Aeolia , ae, f. I) eine Landschaft Kleinasiens (= ... ... ;ἰολία), eine äolische Insel, Plur. Aeoliae insulae, die vulkanische Inselgruppe an der Nordküste ... ... Lipara, bei Verg. Aen. 8, 416 sq. Aeolia Lipare, noch j. Lipari), nach ...
... 959;λίς), I) adj. zu Äolien gehörig, äolisch, Sappho, Ter. Maur. ... ... 440, 23. – II) subst., Äolien, die äolische Landschaft, a) ... ... Mysiens in Kleinasien, nördlich vom Hermusfluß, Sitz der zwölf zu dem bekannten äolischen Bund vereinigten Freistaaten, Nep. Milt. ...
ac-colo (ad-colo), coluī, ere, an od. bei etwas ... ... rep. 6, 19: gentes, quae Macedoniam accolunt, Liv.: fluvius accolitur oppidis, an dem Flusse liegen Städte, Plin. – absol., qui aedibus propinquos nostris accolis, Plaut. Bacch. 173: ...
accola , ae, m. (accolo), der Anwohner, Nachbar, incolae, accolae, advenae, Plaut.: acc. Oceani, Liv.: accolae maris rubri, Curt.: accolae Cereris, des Ceres-Tempels, Cic. Verr. ... ... terra aliena, Vulg. act. apost. 7, 6: habere accolas (zu N.) Gallos, Liv. ...
abolla , ae, f. (wohl griech. Ursprungs, s. Walde, Etym. Wörterb. S. 5), ein zweifacher Umwurf, dichter Mantel zum Schutz gegen rauhe Witterung, ein Reisemantel, Varr. fr., Suet. u.a.
agolum , ī, n. (ago), der Hirtenstab, Paul. ex Fest. 29, 15.
Aeoliī , s. Aeolēs.
abhold , s., »abgeneigt« unter, »abneigen«.
2. Aeolis , s. Aeolēs.
3. Aeolis , s. Aeolus.
ab-solvo , solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen, ... ... prima (lingua) cohaeret, intima absoluta a gutture, Plin.: absolutus (lapis) segmenti modo, Plin. – ... ... quid est quod ab eo absolvi et perfici debeat? Cic.: absolve beneficium tuum, vollende, ...
abholen , a) geleitend: abducere (von einem Orte, ... ... ; bei jmd., ad alqm). – jmd. abholen lassen, arcessere alqm. – er holte mich ab, damit ich bei ihm speisen sollte, me abducebat sibi ... ... Festlande a., partem reliquam copiarum a continenti repetere. – Abholen , das, asportatio (das Wegschaffen ...
ad-volvo , volvī, volūtum, ere, herbei-, heranwälzen, I) ... ... . 4, 712. – Dah. advolvi u. se advolvere, von Bittenden, niederfallen, ... ... cons. Stil. 1, 11. – / arch. advolvont = advolvunt, Verg. Aen. 6, 182 R.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro