Wortvorrat , verborum copia. – reicher W., verborum ubertas ac divitiae; copiosa verborum supellex.
Wortverstand , s. Sinn no. VI.
Wortverdreher , verba in peius detorquens.
Wortverdrehung , * maligna verborum interpretatio.
Wortversetzung , transmutatio od. traiectio verborum.
hyperbaton , ī, n. (ὑπερβατ ... ... ;), die Trennung zweier grammatisch zusammengehöriger Wörter od. Redeteile durch andere, die Wortversetzung, das Hyperbaton, eine rhet. Figur, Quint. ...
Sinnlosigkeit , I) Mangel der Sinne: stupor sensus. – II ... ... no . I, w. s. – b) Mangel an Sinn, an Wortverstand, z.B. Sinnl. eines Wortes, vocis od. verbi inanitas. ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... zu gewinnen, bis etc., ut spatium intercedat (intercederet), dum etc.: es gehörtviel Z. dazu, est res longi temporis: soviel mir Zeit von den ...
cōpula , ae, f. (con u. apio), das ... ... haerebat effugere, Zusammengekoppelten (zur Gesellschaft), Sen. – b) v. der Wortverbindung, Nigid. b. Gell. 10, 5, 1. – c) ...
sinnlos , I) der Sinne, der äußern Empfindung beraubt: sensu ... ... ohne Verstand: a) = unsinnig, w. s. – b) alles Sinnes, Wortverstandes ermangelnd, z.B. ein s. Wort, vox inanis; verbum inane. ...
vorkommen , I) vor die andern kommen: ich suche vorzukommen, ... ... zur Sprache kommen: agitur de alqa re. – es ist davon nie ein Wortvorgekommen, verbum factum estnumquam de ea re. – IV) = sich ereignen, ...
Klassiker , scriptor optimus od. praecipuus od. praestantissimus ... ... , z.B. verbum). – kl. Schriftsteller, s. Klassiker: sich einen Wortvorrat durch kl. Lektüre erwerben, copiam verborum parare optima legendo: das kl. ...
ἀντι-στροφή , ἡ , 1) ... ... zwei Satzglieder mit denselben Worten schließen. – 4) Beiden Gramm., Umkehrung der gewöhnlichen Wortverbindung, z. B. ληρεῖς ἔχων für ἔχεις ληρῶν .