ioudex , s. iūdex. /.
ioudicium , s. iūdicium /.
ioudicātio , s. iūdicātio /.
οὐδός , ὁ , ion. = ὀδός (verwandt ... ... 4, 718; ἐς μυχὸν ἐξ οὐδοῦ , 7, 87; auch οὐδοῦ ἐπ' αὐλείου , die Schwelle ... ... Lebens; oder vom Anfange des hohen Alters, wofür οὐδ' ἵκετο γήραος οὐδόν Od . 15, 246 spricht, er gelangte ...
οὖδας , τό , gen . οὔδεος , dat . οὔδεϊ u. οὔδει (vgl. ὁδός ), der Boden , ... ... , wie πατρὸς ἐπ' οὔδει , 5, 743; sprichwörtlich ἐπ' οὔδεϊ καϑίζειν τινά , d. ...
οὐδός , ἡ , ion. = ὁδός; bei Hom . nur einmal, Od . 17, 196; öfter bei Her ., 2, 7. 3, 126, der aber auch die gewöhnliche Form häufiger hat.
... 205; ὅκως αὐτὸν ὁρέωσι σπουδῆς ἔχοντα , 9, 66; συνεφαπτόμενος σπουδᾷ , Pind. Ol . 11, 97, σπουδὴ δὲ καὶ τοῠδ' οὐκ ἀπαρτίζει ποδός , Aesch. Spt . ... ... im Homer ist, an der σπ ουδῇ »schnell« heißt; σπουδῇ ἦγε , Her . ...
... 481 c; und mit der Häufung der Verneinung, καὶ οὐδέποτε οὐδαμῇ οὐδαμῶς ἀλλοίωσιν οὐδεμίαν ἐνδέχεται , Phaed . 78 d; Xen. An ... ... . acc. neutr. plur . von οὐδαμός , wie χιὼν οὐδαμὰ λείπει , Soph. Ant ... ... 2, 168 und sonst, wo nicht οὐδαμῆ steht. Denn οὐδαμᾷ ist nur dor.
οὐδέ-πω , noch nicht; σὺ δ' οὐδέπω ... ... , Pers . 800; Soph. Phil . 499; ἐκ τῶν οὐδέπω ὄντων , Plat. Phaed . 92 b; οὐδέπω τρία ἔτη ἐστί , Conv . 172 e; Xen. An . 7, 3, 24; οὐδέπω καὶ τήμερον , Dem . 30, 33. ...
οὐδέ πη , auch als ein Wort geschrieben, οὐδέπη , oder οὐδέπῃ , auch auf keine Weise, durchaus nicht; Od . 12, 433; οὐδέ πη ἔστιν , mit folgendem inf ., auch auf keine Weise ist es ...
φροῦδος , 3, auch 2 Endgn (zsgz. aus πρὸ ... ... Antiph . 5, 29; φροῦδοι ἐξῳκισμένοι Ar. Av . 197; φροῦδος αὐτὸς εἶ ϑανών ... ... Eur. Ion 866, die Hoffnungen sind entschwunden; φρούδη μὲν αὐδή, φροῦδα δ' ἄρϑρα , die Stimme ist weg, die ...
θεουδής , ές (schwerlich = ϑεοειδής , was nach der Analogie ϑεώδης ... ... , νόος, ϑυμός , Od . 6, 121. 19, 364; βασιλεὺς ϑεουδὴς ἀνάσσων 19, 109. Bei sp. D ., wie Qu. Sm ...
οὐδαῖος , auf dem Erdboden, χαμεύνη , Orph. Arg . 396; irdisch, Nonn .; auch unterirdisch, Κρονίδης, = Hades, Dion. Per . 789; κόρα , Lycophr . 698.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro