ioudex , s. iūdex. /.
οὐδέ-πω , noch nicht; σὺ δ' οὐδέπω ... ... , Pers . 800; Soph. Phil . 499; ἐκ τῶν οὐδέπω ὄντων , Plat. Phaed . 92 b; οὐδέπω τρία ἔτη ἐστί , Conv . 172 e; Xen. An . 7, 3, 24; οὐδέπω καὶ τήμερον , Dem . 30, 33. ...
οὐδέ πη , auch als ein Wort geschrieben, οὐδέπη , oder οὐδέπῃ , auch auf keine Weise, durchaus nicht; Od . 12, 433; οὐδέ πη ἔστιν , mit folgendem inf ., auch auf keine Weise ist es ...
οὐδέ-ποτε , ion. οὐδέ-κοτε ... ... οἴχνεσκον , Il . 5, 788; οὐδέ ποτ' ἔσβη πῦρ , 9, 471, u. sonst; ... ... ; u. so auch in Prosa, wiewohl selten (vgl. οὐδεπώποτε); φιλίᾳ ἑπομένους οὐδέποτ' εἶχεν , Xen. An . 2, 6, ...
οὐδε-πώ-ποτε , noch niemals; c, aor., Soph. Phil . 250, wie Plat. Conv . 175 b; διείλεξαι , Prot . 313 b. Erst bei Sp . mit praes . u. fut ., vgl ...
οὐδενός-ωρος , keiner Achtung werth, nichtswürdig, verächtlich, τείχεα ἀβλήχρ' οὐδενόςωρα , Il . 8, 178.
... οὖδας , τό , gen . οὔδεος , dat . οὔδεϊ u. οὔδει (vgl. ὁδός ), der Boden , Erdboden ... ... 527, wie πατρὸς ἐπ' οὔδει , 5, 743; sprichwörtlich ἐπ' οὔδεϊ καϑίζειν τινά , d. ...
... οὐδ-έν , gen . οὐδενός, οὐδε-μιᾶς, οὐδενός u. s. w., wie ... ... οὐδενὶ εἴκων , Il . 22, 459; οὐδὲ μακύνων τέλος οὐδέν , Pind. P . 4, 286; ...
ὀξυ-δερκής , ές , scharfsehend, scharfsichtig; ὀξυδερκέστατος , Her . 2, 68; ὀξυδερκέστερος τὴν ψυχὴν γενόμενος , Luc. Nigr . 4, vgl. Vit. auct ...
... werden. Her. 1, 187 τῇσι δὲ πύλῆσι ταύτῃσι οὐδὲν ἐχρᾶτο τοῦδε εἵνεκα, ὅτι ὑπὲρ κεφαλῆς ... ... ὅτι οὐκ ἄν ποτε ὁ δίκαιος ἄδικος γένοιτο, οὐδὲ ὁ σώφρων ὑβριστής, οὐδὲ ἄλλο οὐδέν, ὧν μάϑησίς ἐστιν, ὁ μαϑὼν ἀνεπιστήμων ... ... κε πόρῃσιν ; Iliad . 17, 398 οὐδέ κ' Ἄρης λαοσσόος οὐδέ κ' Ἀϑήνη τόν γε δοῠσ' ὀνόσαιτ', ...
1. dēnuō , Adv. (zsgzg. aus de novo, das so getrennt nirgends vorkommt; vgl. Oudend. Apul. met. 3, 27. p. 225. Ruhnken Ter. Andr. prol. 26), von neuem, wieder, I) = de ...
... auf irgend eine Art od. Weise, οὐδέ πη ἔστι , es geht nicht an, Il . 6, 267 ... ... ταῠτά κη , das etwa, dies ungefähr, Her . 5, 40; οὐδέ πη μετέχει οὐσίας , Plat. Parm . 163 d; ἢ ἔχεις ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro